
Der Kladow Supper Club lädt zum Fine Dining mit Film ins Schloss Sacrow. Serviert wird ein fermentiertes Menü, inspiriert von „The Girl King“.
Neue Deutsche Literatur und Interdisziplinäre Antisemitismusforschung studiert. Schreibt vorwiegend über Gesellschaft, Diskriminierung und unsichtbare Erkrankungen.
Der Kladow Supper Club lädt zum Fine Dining mit Film ins Schloss Sacrow. Serviert wird ein fermentiertes Menü, inspiriert von „The Girl King“.
Zwischen Brandenburg und Nahost: MMZ-Direktorin Miriam Rürup über jüdische Erinnerung und Gesprächsräume in polarisierten Zeiten.
Schulleiter Christian Wienert will seinen Schülern damit etwas „Ungewöhnliches“ bieten. In Albanien kenne man solche Austausche bislang kaum.
Die Potsdamerin Andrea Jentsch hat ein Buch über Gartentherapie veröffentlicht. Was sagt die Wissenschaft dazu?
Mehrere Fahrzeuge wurden in den Potsdamer Stadtteilen Kirchsteigfeld und Schlaatz Ziel von Diebstahlversuchen, in einem Fall glückte der Diebstahl. Die Polizei ermittelt.
Luisa Sinate ist seit Jahresbeginn Pfarrerin für Flucht und Migration der evangelischen Kirche Potsdam. Wie der Rechtsruck ihre Arbeit beeinflusst.
Das historische Fahrzeug aus dem Jahr 1907 ist das erste rollende Denkmal in Brandenburg. Der Wagen wurde vom Verein „Historische Straßenbahn Potsdam e.V.“ restauriert.
Melanie Hiller hat in ihrem Vorgarten ein kleines Kreativparadies geschaffen. Hier verkauft sie selbstgemachte Geschenkartikel – mit viel Liebe und auf Vertrauensbasis.
Wie haben die Menschen in der Region früher gesprochen? Das Filmmuseum zeigt eine Doku über Dialekte und lädt zum Gespräch mit dem Regisseur.
Die Krankheit Osteoporose machte Marion Frerker zum Pflegefall. Die Potsdamerin bereitete bereits ihr Lebensende vor. Doch ein letzter Arzttermin brachte die plötzliche Wendung.
Das erste landesweite Vernetzungstreffen der Initiative gegen rechts ist gut besucht. Es gibt selbstgebackene Kekse und Sticheleien gegen die CDU.
Die Garnisonkirche lädt Jugendliche ein, sich mit dem Holocaust zu beschäftigen. Das Schicksal von sieben Überlebenden steht dabei im Mittelpunkt. Und die Frage nach der Verantwortung der jüngeren Generationen.
Eine Ausstellung von Potsdamer Studierenden thematisiert ökologische Krisen – und fordert ein anderes Bewusstsein für den Umgang mit unserer Umwelt.
Nour Absa vom Salon Haarlack wird als Azubi des Monats geehrt. Der Weg zu dieser Auszeichnung zeichnete sich früh ab, war jedoch alles andere als einfach.
Ein turbulenter Einstieg, Personalnot und Sparzwänge: Alexandra Mebus-Haarhoff zieht Bilanz ihrer ersten Monate als Potsdamer Jugendamtsleiterin.
Schüler und Initiativen wehren sich gegen einen AfD-Stand vor dem Humboldt-Gymnasium. Diese sieht sich als Opfer einer vermeintlichen Ausgrenzung.
Potsdamer Kinder- und Jugendprojekte müssen wegen absehbar kleinerer Fördertöpfe der Stadt schon jetzt Angebote streichen. Die Perspektive ist düster.
Winterferien und noch keine Idee? Die PNN haben einen Überblick über neun spannende Kurse und Workshops zusammengestellt, bei denen noch Plätze frei sind.
Die Ökofilmtour findet zum 20. Mal statt – und zeigt bis April 69 Filme in ganz Brandenburg. Die Schirmherrschaft hat eine bekannte Nachhaltigkeitsexpertin.
Die Pädagogische Werkstatt im Schlaatz will Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft verbessern. Nun kann sie fünf weitere Jahre bestehen.
Für Hebamme Justine Schultz ist Arbeit an Feiertagen eine Selbstverständlichkeit. Auch das Potsdamer Neujahrsbaby 2024 durfte sie begrüßen.
Das Karl-Liebknecht-Stadion wird erneut zum Treffpunkt für alle Weihnachtsfans. Kerzen und Liederhefte gibt es gegen eine kleine Spende.
Nach dem Regierungswechsel ist auch die Zukunft des geplanten Childhood-Hauses offen. Dabei ist der Bedarf laut Ärzten so groß wie in Berlin.
Die Stadt Potsdam lädt Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Meinung zur verkehrsberuhigten Dortustraße abzugeben. Gesucht wird eine dauerhafte Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster