
Der Kurzfilm „Fire Drill“ von Maximilian Villwock, Regisseur und Autor der Konrad-Wolf-Filmuniversität Babelsberg, erhält den Deutschen Kurzfilmpreis.
Der Kurzfilm „Fire Drill“ von Maximilian Villwock, Regisseur und Autor der Konrad-Wolf-Filmuniversität Babelsberg, erhält den Deutschen Kurzfilmpreis.
Die Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock bewirbt sich um das Direktmandat im Bundestags-Wahlkreis 61. Damit gibt es wieder ein Duell mit Kanzler Olaf Scholz (SPD).
Vom 25. bis einschließlich 30. November bleibt das Bürgerservicecenter in der Yorckstraße geschlossen. Ab Dezember öffnet die Außenstelle in der Wilhelmgalerie.
Ursprünglich sollten die Aktivisten das Tesla-Protestcamp bei Grünheide temporär für die Kampfmittelsuche räumen. Nach Konfrontationen mit der Polizei ist die Versammlung jedoch dauerhaft beendet.
Das Protestcamp von Tesla-Gegnern nahe der Autofabrik in Grünheide ist aufgelöst. Ursprünglich sollte für eine Kampfmittel-Suche temporär geräumt werden. Die Aktivisten wehrten sich.
Der Verein Stadtbild Deutschland zeichnet das Klingnersche Haus Am Alten Markt aus: Die Rekonstruktion als Mittel der Stadtreparatur zeige hier eine ihrer schönsten Seiten.
In Brandenburg werden immer häufiger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als depressiv diagnostiziert. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der Barmer.
Laut dem aktuellen AOK-Gesundheitsatlas Brandenburg steigt der Anteil an Depressionsdiagnosen in Potsdam. Dennoch liegt Potsdam deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Woran liegt das?
Die AfD besetzt ein weiteres kommunales Spitzenamt. Jüterbogs Bürgermeister Arne Raue, bisher parteilos, hat einen Mitgliedsantrag bei der AfD gestellt.
Job, Miete, Kinderbetreuung, Haushalt – all das managen Alleinerziehende allein. Vier Mütter erzählen von ihrem Alltag und ihren Herausforderungen: von Nachtschichten, Anträge schreiben und fehlender Freizeit.
Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet. In Potsdam gibt es Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem Frühstücke für Eltern und Kinder.
Seit 2018 werden in Potsdam immer weniger Ehen geschlossen, wie die neuen Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigen. Aber auch die Scheidungen gehen zurück.
In Potsdam leben rund 2000 Wohnungslose, zudem rund 100 Personen ohne Obdach. Im November stellt die Stadt wieder Notbetten zur Verfügung.
Seit der Übernahme durch Elon Musk verabschieden sich immer mehr Menschen von X, dem früheren Twitter. Nun kündigt auch das Museum Barberini an, seinen Account zu löschen.
Sozial- und klimaverträglicher Wohnungsneubau soll weiterhin vom Land Brandenburg gefördert werden. Das wünscht sich Potsdams Wohnausschuss von der neuen Landesregierung.
19 Potsdamer Sozialprojekte sollen 2025 erneut mit 1,37 Millionen Euro gefördert werden. Sieben neu beantragte Projekte gehen leer aus.
In einem offenen Brief zum Potsdamer Weihnachtsmarkt wurde behauptet, die kleinste Bude koste 4500 Euro Miete plus Nebenkosten. Coex reagiert, acht Händler legen nun ihre Standgebühren offen.
Nach zehn Jahren schließt Dieter Hinze Potsdams Hof-Antiquariat. Bis 2. November verkauft er noch Bücher mit 75 Prozent Rabatt. Er erinnert ans Stöbern mit Whiskey, Wikipedia-Artikel schreiben und den Kampf gegen Amazon.
Im Januar hatten Coex und die Bürgerinitiative Mitteschön einen Weihnachtsmarkt zwischen Nikolaikirche und Landtag angekündigt. Nun sind die Pläne pausiert.
Das Quartier Blütenviertel erzeugt mit Eisspeicher, Wärmepumpe und Solar seine Energie großteils selbst. Kanzler Scholz nennt es „sehr innovativ“ und sieht Genehmigungsverfahren als Herausforderung.
Seit Wochen laufen in Brandenburg Sondierungsgespräche zwischen SPD und BSW. BSW-Landeschef Crumbach setzt dabei auf ein anderes Vorgehen als seine Amtskollegin in Thüringen.
Seit 1. September öffnet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Wie läuft der Betrieb ohne Fachpersonal? Und wer kommt hier stöbern?
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.
Die beiden Einrichtungsmärkte „Hammer“ und „Möbel Wikinger“ in der Drewitzer Straße schließen beide voraussichtlich noch im November. Der Grund sind zu hohe Mieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster