
Mit der Erststimme wurden 44 der 88 Landtagssitze gewählt. In Brandenburg gab es umkämpfte Wahlkreise. Mehrere Ministerinnen und Minister verloren gegen die AfD.
Mit der Erststimme wurden 44 der 88 Landtagssitze gewählt. In Brandenburg gab es umkämpfte Wahlkreise. Mehrere Ministerinnen und Minister verloren gegen die AfD.
Marie Schäffer konnte ihren Überraschungserfolg von 2019 trotz Unterstützung von Campact nicht wiederholen: Sie verliert ihr Direktmandat, die Grünen stürzen ab.
Im Brandenburger Wahlkampf dominiert das Thema Migration. Wie blicken diejenigen, über die gestritten wird, auf Debatten um Abschiebungen und Grenzkontrollen? Ein Besuch im Sprachcafé in Falkensee.
Die AfD bedient nicht nur rechtsextreme, sondern auch antisemitische Narrative. Vier Jüdinnen und Juden berichten, wie sie sich vor der Brandenburg-Wahl fühlen – und was ein Sieg der AfD für sie bedeuten würde.
In Sachsen und Frankreich hat taktisches Wählen den Wahlsieg der Rechten verhindert. Kann das auch in Brandenburg gelingen? Politikexperten zum effektiven Einsatz von Erst- und Zweistimme.
Zum zweiten Mal traten Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele und der Paralympics beim Sportfest „Inklusiv gewinnt“ gegen- und miteinander an und trugen sich ins Goldene Buch Potsdams ein.
In der Nacht zu Sonntag brannte eine Lagerhalle in der Waldstadt. Zu Schaden kam niemand. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
Am Freitagabend forderte ein brennender Gastank einen Großeinsatz der Potsdamer Feuerwehren. Ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Gebäude konnte verhindert werden.
Bei der Landtagswahl 2019 stimmten die Oranienburger wie das Bundesland. Eine Woche vor der Brandenburg-Wahl fragen wir vor Ort: Wissen Sie schon, wen Sie wählen? Und warum?
Nicht nur die AfD macht Wahlkampf auf TikTok: Auch CDU, Linke und die Grünen posten dort Videos. Was teilen Woidke, Redmann und Co. zur Landtagswahl im Netz?
Zum Thema „Democracy under Attack“ debattierten am Donnerstag gut 100 internationale Medienschaffende beim M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Ausgezeichnet wurden zwei europäische Präsidenten.
Insgesamt 14 Parteien oder Bündnisse stellen sich zur Landtagswahl in Brandenburg. Was die Plus-Vereinigung und weitere Kleinstparteien fordern.
Die FDP will zurück in den Brandenburger Landtag, am liebsten als Regierungspartei. Spitzenkandidat Zyon Braun setzt dafür auf Konfrontation, Bundesprominenz und viel Optimismus.
Vor der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September beantworten wir die sechs wichtigsten Zukunftsfragen für Brandenburg. Wie ist die Lage, was steht in den Programmen der großen Parteien und was sagen Akteure vor Ort?
Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.
Am Brandenburger Tor befinden sich Potsdams erste zwei Beete mit klimaresistenten Wildblumen. Sie trotzen Hitze, Wind und Trockenheit. Wo Potsdams Beete bald anders aussehen könnten – und wo nicht.
Beim Reporter Slam im Spartacus berichten sechs Journalistinnen und Journalisten aus Europa pointiert über den Umgang mit Fake News in Wahlkämpfen. Ein Potsdamer will die Live-Journalismus-Shows bekannt machen.
Vor der Wahl diskutieren Journalisten und Autoren zum Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Am 6. September startet die Pen-Gesprächsreihe in Brandenburg. Dazu Veranstalterin Eva Menasse im Interview.
Der Spitzenkandidat von BVB/Freie Wähler heißt Péter Vida. An 8000 Haustürklingeln will er noch klingeln, Dönergutscheine im Gepäck. Sein Ziel: Direktmandat und Regierungsbeteiligung.
Die AfD kritisiert, von einem Politiker-Talk an der Potsdamer Gesamtschule Am Schilfhof ausgeladen worden zu sein. Laut Bildungsministerium ist das zulässig. Teilweise fehlt die AfD auch selbstverschuldet.
Seit Jahren werden velosichere Schienen in der Gleiskurve in der Rudolf-Breitscheid-Straße diskutiert. Die Stadt will auf eine technische Lösung warten.
Die Berliner Verkehrsbetriebe schaffen die Barzahlung ab. In Potsdam kann weiterhin mit Münzen bezahlt werden.
Am 1. September öffnet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam das erste Mal sonntags. Von 13 bis 18 Uhr gibt es auch ein Begleitprogramm für Kinder.
Ein breites Bündnis junger Menschen ruft anlässlich der anstehenden Landtagswahl in Brandenburg zur Fahrrad-Demonstration auf. Sie führt von Berlin nach Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster