
Im Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Deutschland hat ein Staatssekretär im Bundesdigitalministerium offenbar die Deutsche Telekom bevorzugt behandelt. Das geht aus Dokumenten hervor, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen.

Im Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Deutschland hat ein Staatssekretär im Bundesdigitalministerium offenbar die Deutsche Telekom bevorzugt behandelt. Das geht aus Dokumenten hervor, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen.

In Deutschland ist das Internet oft langsam. Mit schnelleren Genehmigungen will Digitalminister Wissing den Ausbau vorantreiben. Doch die Umweltministerin bremst ihn empfindlich aus.

Innenministerin Faeser sorgt sich vor Spionage oder Sabotage aus China in Deutschland. Um den Mobilfunk zu schützen, hat sie nun eine Einigung mit Telekommunikationsanbietern erzielt.

Deutschland hinkt beim Glasfaser-Ausbau hinterher. Ein Grund: die langwierigen Genehmigungsverfahren. Eine geplante Beschleunigung scheitert an einem Ampel-Streit.

Erneut gibt es den Verdacht, dass Gesprächsaufnahmen von Mobiltelefonen für Werbung genutzt werden. Der Großteil dessen, was Google, Meta und Co. über uns wissen, kommt aber aus anderen Quellen.

Der Konzern United Internet entschied 2019, ein eigenes Mobilfunknetz aufzubauen. Seitdem fiel die Aktie um mehr als ein Drittel. Und auch nach dem Start im Dezember 2023 gibt es weitere Hürden.

Die in Bonn ansässige Behörde bekommt eine neue Vizechefin. Daniela Brönstrup wird für Digitalregulierung und die Bahn zuständig sein.

Wie wird die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen vergeben? Im Interview erklärt 1&1-Chef Ralph Dommermuth, welche Vergabe ihm am liebsten wäre und woran es beim Ausbau hakt.

Die Netzbetreiber verfehlen die Auflagen der Bundesnetzagentur. Sanktionen müssen 1&1, Telefónica, die Telekom und Vodafone nicht befürchten – vorerst.

Die Industrie hofft auf den Mobilfunkstandard 5G. Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter erklärt, was er Normalverbrauchern bringt, und verrät seine Pläne für die Hauptstadt.

Die Bedeutung des sozialen Netzwerks für die Gesellschaft ist immens - im Guten wie im Schlechten. Die Dimension der Probleme ist nur schwer zu fassen.

Die Vorwürfe eines Systemversagens von Behörden und Politik werden immer lauter. Tatsächlich sind andere Länder bei der Katastrophenwarnung besser aufgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster