
Das Filetieren einer Lachsforelle, der Spaziergang von West nach Ost, Kunst und Jachten! Wie Großstadtstressversehrte im größten Seebad Mecklenburgs entspannen.
Das Filetieren einer Lachsforelle, der Spaziergang von West nach Ost, Kunst und Jachten! Wie Großstadtstressversehrte im größten Seebad Mecklenburgs entspannen.
Egon Günther, einer der wichtigsten Regisseure der Defa, ist am Donnerstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Mit Filmen wie „Der Dritte“ oder „Ursula“ rüttelte der Potsdamer die Kinowelt auf und schlug neue filmische Wege ein.
Egon Günther war der größte Frauen-Regisseur der DDR. Nun ist er im Alter von 90 Jahren in Potsdam gestorben
Das Wetter ist die letzte große Demütigung des rationalen Menschen. Was können wir tun außer meckern? Auf der Suche nach dem Sinn verregneter Hoffnungen. Unser Blendle-Tipp
Zum letzten Mal zeigen die Bayreuther Festspiele den „Ring“ des scheidenden Volksbühnen-Intendanten Frank Castorf, dirigiert von Marek Janowski.
Frank Castorfs Ring-Zyklus ist zum letzten Mal bei den Bayreuther Festspielen zu sehen. Den Auftakt machte jetzt "Rheingold". Eindrücke einer Besucherin.
Stanley Tuccis „Final Portrait“ ist einer der besten Atelierfilme aller Zeiten. Geoffrey Rush glänzt als Alberto Giacometti.
Der Welterfolg „Die Heiden von Kummerow“ spielt hier, im kleinen Biesenbrow in der Uckermark. Die deutsche Wiedervereinigung geriet für die Bewohner zur Katastrophe. Jetzt feiern sie das 725-jährige Bestehen des Ortes. Und ausgerechnet ein Zugezogener macht so ein Theater
Frauen sind im Fernsehen unterrepräsentiert. Lang ist die Liste dessen, was ihnen damit erspart bleibt.
Frauen sind im Fernsehen unterrepräsentiert. Lang ist die Liste dessen, was ihnen damit erspart bleibt.
„Nicht ganz koscher“: eine Vorschau auf das 23. Jüdische Filmfest Berlin, das diesen Sonntag startet.
Er ist Forscher und Verlagsgründer, Regisseur und Fotograf, Schriftsteller und Übersetzer – je mehr man über den Berliner Schauspieler Hanns Zischler erfährt, umso rätselhafter wird er. Doch eines ist sicher: Heute wird er 70. Unser Blendle-Tipp.
Die Leute kannte er ja alle! Wie konnte das sein? Mit der Verfilmung von Eugen Ruges Bestseller "In Zeiten des abnehmenden Lichts" bringt Regisseur Matti Geschonneck auch seine Familiengeschichte ins Kino.
Jeder ist willkommen, nur einer nicht: der Mensch. Unterwegs in der Königsbrücker Heide – der einzigen echten Wildnis Mitteleuropas.
Martin Provost hat einen Film für die beiden großen Catherines des französischen Kinos geschrieben: Catherine Deneuve und Catherine Frot in „Ein Kuss von Beatrice“.
Der moderne Mensch ist die klosterfernste Existenzform überhaupt. Und doch zieht es ihn dorthin – quasi Mission nach innen. Ein Bogengang von Martin Luther zum Managerstress.
Ja, leider sei sie Atheistin, sagt Christina Häseler. Sie lebt in Wittenberg, der Lutherstadt – nirgendwo im Land ist den Menschen der Glaube ferner als in dieser Gegend. Vor dem Kirchentag hat sie ihn wiedergefunden. Unser Blendle-Tipp.
Das Licht, die Tablette und ein Glas Dunkelheit: Oliver Jahanns Liebesfilm „Die Schlösser aus Sand“.
Nuran David Calis hört zu, er fragt, er leidet. So versöhnt er jene, die die Türkei auf dem Weg in den Abgrund sehen, mit denen, die Erdogan als Heilsbringer verehren – und bringt sie auf die Kölner Theaterbühne.
Gut, er war Tischler. Aber seine Waschmaschine baute er sich selbst. Die Orgel im Kino Babylon, ein Wunderwerk, das pfeifen, donnern, zwitschern kann, hat er zu neuem Leben erweckt. Ein Nachruf auf einen Katholiken und praktizierenden Kommunisten.
Fliegen und dabei aus der Hüfte schießen, solche Momente hat sie auf der Bühne. Im echten Leben singt Dagmar Manzel Requiem für sterbende Meerschweinchen.
Gelungene Romanverfilmung von Wolfgang Kohlhaase und Matti Geschonneck: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ mit Bruno Ganz in der Hauptrolle im Berlinale Special.
Beim portugiesischem Wettbewerbs-Beitrag auf der Berlinale sind alle wesentlichen Aussagen stumm: Teresa Villaverdes dunkel-schöne Familienstudie „Colo“.
Aki Kaurismäki ist mit „The Other Side of Hope“ erstmals im Wettbewerb. Sein Film erzählt von der Freundschaft eines finnischen Anzugträgers mit einem syrischen Geflüchteten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster