
Die Mauer ist längst Geschichte, die Nation vereint. Aber durch Brandenburg verläuft noch immer eine Grenze, die Deutschland teilt. Nur in einem schmalen Streifen treffen sie aufeinander: die Ostmaus und die Westmaus.
Die Mauer ist längst Geschichte, die Nation vereint. Aber durch Brandenburg verläuft noch immer eine Grenze, die Deutschland teilt. Nur in einem schmalen Streifen treffen sie aufeinander: die Ostmaus und die Westmaus.
Durch Brandenburg verläuft noch immer eine Grenze. Nur in einem schmalen Streifen treffen sie aufeinander: die Ostmaus und die Westmaus.
Die Ampelfrau im oberbayerischen Sonthofen hat eine bewegte Geschichte. Nun sollen die Lichtsignale verschwinden. Der Bürgermeister gibt sie nicht kampflos auf.
Zum Beginn des Jubiläumsjahrs: Hundert Jahre nach der Gründung bewegen das Bauhaus noch immer politische Konflikte.
Die Lehre Zarathustras und der Siegeszug eines Wortes mit dem Kapitalismus. Ein Über-Essay.
Die Geschichte eines Künstlerpaares: Nicolas Bedos' Regiedebüt „Die Poesie der Liebe“ ist der Familienfilm zum Heiligen Abend.
Er sei gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge, hatte er gesagt. Und jetzt macht er genau das. Was ist dieser René Wilke, Linker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) – ein Chamäleon? Oder nur konsequent?
Er sprach gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge - und macht nun genau das. Ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ein Chamäleon? Oder konsequent?
Von Berlin nach Jerusalem: Ofir Raul Graizers wundersamer Liebesfilm „The Cakemaker“ ist Israels Oscar-Beitrag im nächsten Jahr.
Die Gruft leidet unter ihrem eigenen Klimawandel, die Besucher sind zu warm und zu feucht. Doch der Berliner Dom will die Hohenzollern nicht Motten und Pilzen überlassen. Die Rettungsaktion wird das größte Vorhaben seit Wiederaufbau des Gotteshauses.
Als sie ihr Amt antrat, entstand in Dresden Pegida. Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping merkte: Die eigene Bevölkerung fühlt sich ausgegrenzt.
Porträt einer Antidiva: Der Bayerische Rundfunk würdigt Schauspielerin Dagmar Manzel zum 60.
Jeder Berliner kann hier sein eigenes Zimmer gestalten: eine Wand mit Fotos seiner Lieblingsorte, dazu ein Brief.
Zehn Jahre hat Regisseur Andreas Dresen um seinen Film „Gundermann“ gekämpft. Es hat sich gelohnt – weil manche nun endlich die DDR verstehen.
Beate Uhse gilt als letzte Legende der Gründerjahre der Bundesrepublik. Nach ihrem Tod ging es mit der Firma bergab. Offiziell reden will darüber niemand. Aber geflüstert wird viel.
Bruchlinien der Geschichtszeit: Mit der Doku „Familie Brasch“ porträtiert Annekatrin Hendel nicht nur die Familie, sondern eine ganze Epoche.
Im kommenden Jahr feiert das moderne Bauen seinen 100. Geburtstag. Das Haus am Horn stand am Anfang der Bauhaus-Architektur. Ein Besuch bei der letzten Bewohnerin.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, wollen die anderen wissen. Wir erzählen in loser Folge Geschichten davon, von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Ein Wald voller Toter, ein Versprechen – von diesem Moment an wollte Artur Brauner selbst bestimmen, welche Bilder die Welt auf ihren Kinoleinwänden sieht. Und ist Filmproduzent und ausgerechnet Berliner geworden.
Das Remake des Gefängnisklassikers „Papillon“ weckt Sehnsucht nach dem Original.
Avantgardistin, Freigeist – und Skeptikerin der Frauenbewegung: eine Erinnerung an die unerschrockene Schriftstellerin Franziska zu Reventlow.
Experimenteller Atheismus: Das Motto des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Brandenburg lautet dieses Jahr „No fake Jews“.
Roadtrip durch Sibirien: Stanislwaw Mucha folgt in „Kolyma – Straße der Knochen“ den Spuren seines Großvaters, der unter Stalin als Spion verhaftet wurde.
Es ist die erfolgreichste Serie der Welt. Millionen Heranwachsende lernten hier, was Sommer, Meer und Frauen sind. Beim Wieder-Sehen fällt sofort auf: Der Strand ist viel zu voll!
öffnet in neuem Tab oder Fenster