Ist es schlimm, wenn der Prenzlauer Berg jetzt so schön wird? Von Jahr zu Jahr immer nur schöner?
Kerstin Decker
Frank Beyer hat aufgeschrieben, wie er zum Film kam. Durch Plünderung.
Der Himmel über Warschau macht, was Roman Polanski grundsätzlich immer verlangt. Er zeigt historisches Bewusstsein.
"Es ist also ein Mädchen", notierte Thomas Mann ins Tagebuch, um den Willkommensgruß an seine erste Tochter wie folgt fortzusetzen: "eine Enttäuschung für mich, wie ich unter uns zugeben will, denn ich hatte mir sehr einen Sohn gewünscht und höre nicht auf, es zu tun."Ein Jahr später, 1906, wird Klaus geboren.
Zwei Fotografen hörten, das Naturkundemuseum Berlin besitze sagenhaft viele tote Fische. Nicht in der Ausstellung, eher im Keller.
Wir erinnern uns: Für "Chocolat", die süßeste Versuchung, seit es Kino gibt, endete die Berlinale bitter. Nicht bittersüß, nicht feinherb, nicht zartbitter, das alles hätten die Konfektionäre um Lasse Hallström vielleicht noch nachschmecken können.
Manche nennen Oranienburg "die Stadt der SS". Das sind die Historiker.
Amos Kollek hat ein neues Genre erfunden, den Anna-Thomson-Film. Er hat früher Nicht-Anna-Thomson-Filme gemacht, aber da kannte Kollek noch keiner, obwohl er fast schon fünfzig war.
Ein Film über die Schule, aber ganz anders als alles, was wir unter dieser durchaus furchterregenden Rubrik zu sehen gewohnt sind. Das fängt mit Max Fischer, fünfzehn Jahre, 10.
Das mit den ersten Schritten ist relativ. "Ein kleiner Schritt für mich, ein großer Schritt für die Menschheit", sagte Armstrong, als er den Mond betrat.
Der amerikanische Professor trägt einen bedrohlich hohen Stapel Papier zum Pult der American Academy am Berliner Wannsee. Der Entwurf eines mittleren Lexikons?
"Emil" heute gegen "Emil" damals: Welch ein Duell. Franziska Buch gegen Billy Wilder, der noch Billie hieß, als er seinen "Emil" fürs Kino schrieb (1931).
Gegen Emanzipationen aller Art spricht eigentlich nur eines: Sie sind nicht lustig. Für keinen der Beteiligten.
Fast schon hatte man ihn vergessen. Jean-Jacques Beineix ("Diva", "Betty Blue") wollte keine Filme mehr machen.
"Sa tree lex" ("The Iron Ladies") brach in Thailand alle Kinorekorde. Nicht, weil es sich um einen ganz und gar außerordentlichen Film handelt, sondern wegen der ganz und gar außerordentlichen Geschichte.
Aber das ist ja ein Gewächshaus. Sieht gar nicht aus wie ein illegaler Friedhof, eher wie ein verspäteter Beitrag zur Grünen Woche.
Er moderierte die längste Rundfunk-Hitparade der Welt. 36 Jahre "Schlagerrevue" auf Radio DDR.
Ist es eine Heiligengeschichte? Auf jeden Fall.
Tafelmusik? Nein, eine Gewalttat.
Vor sechs Jahren drehte Mathias X. Oberg "Unter der Michstraße", ein Debüt.
Am nächsten Sonnabend ist sie da, die erfolgreichste Sonderausstellung der Welt. Professor Dr.
Haneke-Anfänge sind stark. Sie ziehen mit wenigen Strichen hinein in eine Welt, in die man überhaupt nicht will.
Les Misérables. Sat 1.
Die sprachliche Welt zerfällt in zwei Hälften. In die ausgesprochene und die unausgesprochene.