
Am Reformationstag hat es erstmal in Turm der Garnisonkirche ein Konzert gegeben. Es sollte an einen besonderen Moment und ein Ereignis vom 31. Oktober 1817 erinnern.
Am Reformationstag hat es erstmal in Turm der Garnisonkirche ein Konzert gegeben. Es sollte an einen besonderen Moment und ein Ereignis vom 31. Oktober 1817 erinnern.
Er war bekannt für seine Porträtkunst und gehörte zu den Künstlern der Villa Rumpf. Vor wenigen Tagen verstarb er nach langer Krankheit. Ein Nachruf.
30 Jahre lang hat Olaf Thiede jeden Monat ein Bild gemalt. Seine Kalender zeigen oft die Landschaften seiner märkischen Heimat. Jetzt sind sie vereint als Buch erschienen.
Der Oratorienchor Potsdam wird seit Sommer interimistisch von Inga Diestel geleitet. Beim Konzert am Samstag trat sie selbstbewusst auf, doch konnte bei Mozarts Requiem-Vertonung nicht überzeugen.
Zum Saisonauftakt des Nikolaisaals mit der Kammerakademie Potsdam traf Bigband-Jazz auf Techno-Sound. Starpianist Igor Levit erntete Beifallsstürme und Dirigent Antonello Manacorda fand den richtigen Ton.
Zum 150. Geburtstag Karl Foersters findet eine neue Schau in Potsdam statt. Der Keramikgarten von Dorothea Nerlich ist jetzt an einem anderen Ort zu finden.
Er sollte ein Ort des Rückzugs und der Stille sein. Den Paradiesgarten anlegen lassen hat König Friedrich Wilhelm IV. Heute wacht Jens Krüger über das Kleinod.
Ab 1910 legte Karl Foerster seinen berühmten Garten in Bornim an. Dort zu arbeiten, ist für Gärtnerin Kristina Scheller eine „Erfüllung“.
Die Inspiration zum neuen Tonträger der Potsdamerin kam bei einem Besuch der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Die Zusammenstellung weist eine beeindruckende Spannbreite auf.
Mehr als 40 Jahre lang hat sich der aus der Neumark stammende Historiker der Vergangenheit Potsdams gewidmet. Pünktlich zu seinem Geburtstag ist die Rohfassung eines filmischen Porträts über ihn fertig geworden.
Der Offizier schmuggelte 1943 eine Bombe an Bord eines Flugzeugs, in dem Adolf Hitler fliegen sollte. Doch der Zeitzünder versagte und von Schlabrendorff wurde verhaftet.
In diesem Jahr stand das beliebte Klassik-Wochenende ganz im Zeichen Italiens. Allein am Samstag kamen gut 2500 Gäste zur illuminierten Friedrichskirche.
Der Orgelsommer 2024 wurde am Sonntag in der gut besuchten Nikolaikirche in Potsdam eröffnet. Auch Chorsätze alter Meister standen auf dem Programm.
In Sanssouci sind am Sonntag die Musikfestspiele vor der Kulisse der illuminierten Orangerie zu Ende gegangen. In diesem Jahr wurden Musik und Tanz miteinander verbunden.
Gleich zweimal war Tanzwut Thema bei den Musikfestspielen in Potsdam. Im Friedenssaal mit Le Sacre du Printemps, in der Friedenskirche mit einem Totentanz.
Das Musikfestival widmet sich 2024 dem Thema Tanz. Los ging es mit einem Kontrastprogramm: historische Tanzpraxis in der Friedenskirche und euphorisierende Alehouse-Atmosphäre am Alten Markt.
Der Chefdramaturg der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verabschiedet sich Richtung Thüringen. Zuvor wirft er sich beschwingt in die letzte Festivalausgabe zum Thema Tanz.
In Potsdam hat das Neue Kammerorchester ihr letztes Konzert der Saison gegeben. Hierfür haben sie Stücke aus Zeiten der Neuen Wiener Schule in der Potsdamer Friedenskirche gespielt.
Der Ikonenmaler Florin Poenariu zeigt seine Kunst in Golm. Bei einem Workshop gab er sein Wissen weiter und bewies, warum er in Rumänien als „lebendiger Schatz“ gilt.
Am Freitag hatte John von Düffels Bearbeitung der Komödie „Diener zweier Herren“ im T-Werk Premiere. Im Zuschauerraum sorgte die Inszenierung für nicht enden wollenden Jubel.
Der Oratorienchor hatte am Samstag den letzten Auftritt unter Caspar Wein. Der 30-jährige Dirigent wird Potsdam im Sommer verlassen.
In der Nikolaikirche erinnerte das Brahms-Requiem an die Zerstörung Potsdams am 14. April 1945. 1600 Menschen wurden durch die Bombennacht getötet, unzählige verletzt.
Mit ihrem Konzert in Potsdam eröffnet die Junge Philharmonie Brandenburg die Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“. Gespielt wird kostenfrei für alle – und für den Erhalt der Gotteshäuser.
Seit dem Jahr 2000 sind die Bachtage Potsdam nicht mehr aus dem Kulturleben der Stadt wegzudenken. Am Sonntag fand die diesjährige Ausgabe ihren Abschluss in der Nikolaikirche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster