
Mit großen Ambitionen und kleinen, originellen Kompositionen beginnt im Nikolaisaal die Herbstsaison des Potsdamer Orchesters.

Mit großen Ambitionen und kleinen, originellen Kompositionen beginnt im Nikolaisaal die Herbstsaison des Potsdamer Orchesters.

Die Geschichte des Gebäudes reicht bis 1865 zurück. Dort gab es Theater, Musik, Feste und bis 2004 auch eine Statue, die dann auf mysteriöse Weise verschwand.

Im Palais Lichtenau findet unter Klavierprofessor Klaus Hellwig die Meisterklasse statt. Nachwuchs-Pianisten aus der ganzen Welt kommen angereist.

Das Haus am Heiligen See steht für mehr als 100 Jahre deutscher und Potsdamer Geschichte. 1914 für den königlichen Zeremonienmeister erbaut, ist es heute ein Edel-Restaurant.

Seit mehr als 30 Jahren verantwortet Röhrig die Reihe „Märkische Leselust“ am Hans Otto Theater. Am Mittwoch feiert er seinen runden Geburtstag.

Der finnische Organist Markku Hietajarhu spielte seine Version des berühmten Orgelstücks Finlandia beim Orgelsommer. Vor allem der prachtvolle Klang der Orgeln beeindruckte.

Im Jahr 1965 singt Eva-Marlies Opitz am Hans Otto Theater vor. Die Kammersängerin, die heute nur noch zu Gast an dem Theater ist, erinnert sich an prägende Zeiten – Teil 3 der Serie.

Rund 500 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich am Donnerstag im Innenhof des Parlamentsgebäudes ein. Es ist die inzwischen vierte Auflage des künstlerischen Landtags-Sommers.

1959 wurde Harri Günther zum Gartendirektor der Staatlichen Schlösser und Gärtner Sanssouci in Potsdam berufen. Jetzt ist er verstorben.

In der Potsdamer Nikolaikirche musizierte Konstantin Reymaier. Der Organist des Wiener Stephansdom ließ sich vom Ort des Auftritts inspirieren.

In dem Ende der 1940er-Jahre entstandenen Amphitheater mit rund 2000 Plätzen gab es sowjetische Propaganda, aber auch den „Der Freischütz“ und den Thomanerchor. 1974 war Schluss.

Der preußische König hatte einige der besten Musiker seiner Zeit um sich versammelt, darunter auch Johann Joachim Quantz.

Das Neue Kammerorchester und die Kammerakademie spielten am Wochenende die Final-Konzerte der Saison. Die Zuhörer kamen dabei in Urlaubsstimmung.

Die Intendantin der Potsdamer Musikfestspiele gilt als Königin der Blockflöte. In der Orangerie gab sie am Mittwoch Bach, Volksmusik und Zeitgenössisches zum Besten.

Bei den Musikfestspielen wurde in der spartanischen Erlöserkirche üppige Pomp zelebriert: Die biblische Männerfreundschaft zwischen David und Jonathas kam als Barockoper nach Potsdam.

Klar, stilsicher und mit reiner Intonation: Das Ensemble aus Basel besang in der Orangerie im Park Sanssouci bewegend die weltlichen und geistlichen Facetten der Liebe.

Die Musikfestspiele erinnern zum Auftakt an die Verbrechen der Kolonialzeit. In der Friedenskirche ist der Musikgeschmack der Königin Sophie Charlotte zu hören.

Im Bouman Haus läuft eine Ausstellung zu den Feiern des 300-jährigen Jubiläums der Französisch Reformierten Gemeinde Potsdam. Erinnert wird dabei an bedeutende Persönlichkeiten.

Das Hans Otto Theater spielt „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare auf der Freilichtbühne am Ufer des Tiefen Sees. Eine Idylle der besonderen Art.

Der Bariton tritt zusammen mit der Berliner Pianistin Anita Keller am morgigen Sonntag (4. Juni) im Friedenssaal am Park Sanssouci auf. Der Bühne bleibt er aber treu.

1898 wurde das Gotteshaus in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und seiner Ehefrau Auguste Victoria eingeweiht. Am Sonntag wird mit einem Festgottesdienst das Jubiläum gefeiert.

Caspar Wein, der neue Dirigent des Oratorienchores Potsdam, gab seinen Einstieg mit der Messe Es-Dur von Franz Schubert. Mit Liebe zum Detail und Lust am musikalischen Gegenstand.

Bei einem gemeinsamen Projekt bekamen Bettina Riebesel und Jörg Dathe Einblicke in das Leben von Schauspielkollegen aus Malawi. Jetzt wollen sie dem Land helfen.

Während der DDR-Zeit verfielen die Backsteinbauten. Eberhard Thonfeld hat sie damals fotografiert. Das Buch mit mehr als 250 Abbildungen ist jüngst erschienen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster