
In der DDR gehörte der Autor zu den bekanntesten oppositionellen Kulturschaffenden. Sein bewegtes Leben hat er in Geschichten aufgeschrieben.

In der DDR gehörte der Autor zu den bekanntesten oppositionellen Kulturschaffenden. Sein bewegtes Leben hat er in Geschichten aufgeschrieben.

Der Potsdamer Autor Fritz Schmoll genannt Eisenwerth hat mit „Das Projekt“ ein breites Nachwende-Panorama geschrieben. Am 28. März stellt er es vor.

329 Nachwuchstalente spielten am Wochenende im Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ um die Höchstpunktzahl. Auch nach Potsdam gingen einige erste Preise.

Über 400 Mal hat Sabine Meyer Mozarts Klarinettenkonzert schon gespielt. Einfacher wird es dadurch aber nicht, berichtete sie in der neuen Reihe der Kammerakademie Potsdam.

Kontrastreiche Barockwerke in dichter Folge: Die Kammerakademie Potsdam musizierte an zwei Tagen die sechs Brandenburgischen Konzerte im Schlosstheater.

Zu den Höhepunkten gehören die Konzerte vor der illuminierten Friedrichskirche. In diesem führt das Orchester in die Welt des Musicals.

Die drei Kirchengemeinden von Bornim, Golm und Grube sind zur neuen Trinitatis-Kirchengemeinde geworden. Was das für das Gemeindeleben bedeutet.

Er arbeitete mit Kurt Maetzig und Frank Beyer, mit Ulrich Weiß wäre er beinahe nach Cannes eingeladen worden: Mehr als 60 Werke schuf Paul Lehmann für die Defa.

Berauschend und virtuos: Die Potsdamer Musikerin hat jüngst ihre neue CD vorgelegt. Am Samstag vor dem 3. Advent musiziert sie in der Friedenskirche.

Am altehrwürdigen Brandenburger Dom durfte er schonmal üben: Der 29-jährige Kirchenmusiker nimmt am 1. Januar 2023 seine Tätigkeit in Potsdam auf.

Ein Mord, ein Klischee-Cop und viel Kunsthistorie: Birgit-Katharine Seemann legt mit „Der traurige Mörder von Sanssouci“ ihr literarisches Debüt vor.

Mendelssohn Bartholdys Oratorium gilt als verkappte Oper. Die glanzvolle Aufführung in der Erlöserkirche bewies: Es geht auch ohne szenische Umsetzung.

Am 19. November beginnt die 22. Vocalise. Das Motto: „Rückblick nach vorn“. Bis zum 31. Dezember sind sieben Konzerte und ein Gottesdienst zu erleben.

Der jüdische Rechtsanwalt wohnte in Bornim und war eng befreundet mit Karl Foerster. 1942 wurde Herzfeld in Theresienstadt ermordet. Ein neues Buch erzählt sein Schicksal.

Neben Haydns hymnischer „Schöpfung“ erklang im Nikolaisaal „ein Sündenfall“ von Thomas Hennig. Am Ende gab’s begeistert Applaus.

Die erregendste Gender-Schlacht der modernen Theatergeschichte im Hans Otto Theater: Bettina Riebesel und René Schwittay in einem explosivem Kammerspiel.

Im Nikolaisaal spielte das Orchester zum Auftakt der Reihe KlangFarbenRausch Werke von Pärt, Vasks und Wagner - und wurde stürmisch gefeiert.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Der Kinder- und Jugendbuchautor Benno Pludra.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Der junge Lessing, der im Marquisat wohnte und in sechs Wochen ein Stück verfasste, das Theatergeschichte schrieb.

In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Christa Müller, die Filmdramaturgin bei der Defa war und als Autorin Lyrik und Erzählungen veröffentlichte.

In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Georg Hermann, der regelmäßig von Berlin nach Potsdam fuhr, um für seine Bücher zu recherchieren.

In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die in Potsdam gelebt haben. Heute: Marie Luise Kaschnitz, die hier – äußerst widerwillig – ihre Kindheit verlebte.

Während des Sommers wandeln wir auf den Spuren von Autor:innen, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heinrich von Kleist begann und beendete hier seine kurze Militärkarriere – und fand Louise von Linckersdorff.

Sie ließ sich von Zensoren nicht einschüchtern: Die ehemalige Chefredakteurin der „Potsdamer Kirche“, Brigitte Grell, ist tot. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster