
Da geht noch mehr: Der Bund belohnt innovative Ideen für den Radverkehr. Kleve bekommt 4,3 Millionen, Berlin dagegen nur 385.000 Euro.

Da geht noch mehr: Der Bund belohnt innovative Ideen für den Radverkehr. Kleve bekommt 4,3 Millionen, Berlin dagegen nur 385.000 Euro.

Genutzt wurde der "Düppeler Bahnsteig" schon lange nicht mehr. Nun wurde das baufällige Dach des Bahnhofs in Zehlendorf abgerissen.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta über Sicherheit im Nahverkehr, fahrerlose U-Bahnen, neue Doppeldecker – und ein müffelndes Problem.

Der Gleimtunnel zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen bleibt gesperrt. Erst im Januar sollen die Zuständigkeiten geklärt werden – vielleicht.

1,02 Milliarden Fahrten mit Bussen und Bahnen der BVG sind in diesem Jahr absolviert worden – ein neuer Rekord. Zudem scheint die BVG das Jahr mit einem Millionengewinn abzuschließen.

Die BVG rüstet weitere U-Bahnhöfe auf moderne Kameratechnik um. Bisher gibt es sie in 45 der 173 überwachten Stationen

Bislang gibt es sie nur in 45 der 173 überwachten Stationen: Moderne Kameras, die schwenk- und zoombar sind. Die BVG rüstet nun nach.

Bis zum 20. März sind 174.000 Unterschriften für ein Volksbegehren zum Erhalt des TXL notwendig. Davon ist die FDP, die sich für den Erhalt einsetzt, weit entfernt.

In drei Berliner Bahnhöfen testete die Deutsche Bahn Körperkameras für Sicherheitskräfte - offenbar erfolgreich. Nun sollen weitere Security-Mitarbeiter die mobile Videotechnik erhalten.

Im Streit um mögliche Strafzahlungen beim Regierungsflughafen hat man sich geeinigt. Der Bund bekräftigt den Willen zum Umzug, braucht aber weiterhin eine Zwischenlösung für seine Flüge.
Im Streit um mögliche Strafzahlungen beim Regierungsflughafen hat man sich geeinigt. Der Bund bekräftigt den Willen zum Umzug

Der neue Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers über den Fall Holm, das Verhältnis zur AfD und einen Kurswechsel in Sachen Flughafen.

Die Unfallzahlen mit Radfahrerbeteiligung am Moritzplatz sind innerhalb eines Jahres deutlich gesunken. Die BUNDjugend hat den Platz nun ausgezeichnet.
Berlin - Die S-Bahn errötet. Nicht wegen der zahlreichen Ausfälle in den vergangenen Tagen.

Ursprünglich sollte die kantige Front komplett Gelb lackiert werden. Jetzt spendiert ihr die S-Bahn wie an den Seitenwänden noch einen roten Streifen an der Unterseite.

Am Flughafen-Bahnhof Schönefeld versteckt die Bahn den defekten Schriftzug hinter Werbung. Auch für die Ruine des einstigen Potsdamer Hauptbahnhofs gibt es eine Idee.

Der Kulturzug zwischen Berlin und Breslau soll weiter fahren. Allerdings ohne spezielle Angebote wie zum Beispiel eine Fahrt im Sarg.

62 Minuten brauchen Berliner im Schnitt zu ihrem Arbeitsplatz, länger als Hamburger und Münchner. Dafür haben sie den kürzesten Weg zur Haltestelle.

Der Bahnhof Pirschheide gleicht heute eher einer Ruine als einem Bahnhof. Bald könnten dort wieder häufiger Züge halten.

Die BVG lässt von Sonntag an viele Züge und Busse häufiger fahren. Im Regionalverkehr gibt es einen neuen Halt und weniger Stopps. Was sich sonst noch ändert.

Gefühlt funktionieren Berliner Rolltreppen meistens nicht. Eine Statistik der BVG vermittelt etwas anderes. Das wundert unseren Autor. Eine Glosse.

Der Ex-Senator für Stadtentwicklung Andreas Geisel übergab am Freitag seine Geschäfte an Regine Günther und Katrin Lompscher.

Berlins neue rot-rot-grüne Regierung ist im Amt. Aber wer sind die Frauen und Männer im Senat? Wir stellen sie vor.
Angriff im U-Bahnhof: Eine Frau wird in den Rücken getreten und stürzt die Treppe hinab. Nach der Veröffentlichung eines Videos gibt es erste Hinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster