
Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL ist beendet. Betroffen war der gesamte Bahnverkehr - in Berlin fielen viele S-Bahnen aus. Besonders eng wurde es am Hauptbahnhof. Unser Live-Blog zum Nachlesen.

Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL ist beendet. Betroffen war der gesamte Bahnverkehr - in Berlin fielen viele S-Bahnen aus. Besonders eng wurde es am Hauptbahnhof. Unser Live-Blog zum Nachlesen.

Nach dem Kabelbrand rollten die Züge auf dem Ring zwar ab Sonnabend wieder, aber zugleich gab es es neue Baustellen mit weiteren Unterbrechungen. Fahrgäste sind teils ratlos.

Klaus Wowereit tritt zurück, und plötzlich sind sich BER-Chef Hartmut Mehdorn und Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum erstaunlich einig: Sie wollen weniger Politiker im Aufsichtsrat des BER. Auffällig ist, wie sich die Sprache ähnelt.

Für den Bau des neuen Großflughafens BER musste viel Land aufgekauft werden. Mehr als 112 Millionen Euro hat die Flughafengesellschaft dafür ausgegeben. Weitere Grundstückskäufe sind derzeit nicht geplant.
Weil es immer enger wird am Flughafen Berlin-Tegel, müssen neue Parkplätze her. 200 weitere werden nun angeboten - fast an der Autobahn, 15 Minuten entfernt.

Wohin mit dem Regierungsterminal? 300 Millionen Euro will der Bund investieren. Vorerst sollen Staatsgäste provisorisch empfangen werden. BER-Chef Mehdorn denkt an die einst schmucke Villa, die früher die Sowjets genutzt haben.

Noch bevor er seinen Rücktritt bekannt gab, hat Klaus Wowereit die Berliner Olympia-Bewerbung auf den Weg gebracht - wird er sich selbst dort engagieren? Das Zeug dazu hätte er jedenfalls.
Klaus Wowereit will weiter für die Stadt werben – als tragende Figur für die Olympia-Bewerbung?
Wohin mit dem Regierungsterminal? BER-Chef Mehdorn hat da ein paar Ideen

Die Decke ist löchrig, Geschäfte sind geschlossen: Die baulichen Mängel an einem der wichtigsten Bahnhöfe Berlins sind wohl größer als angenommen. Wahrscheinlich muss die Station an der Friedrichstraße aufwändig saniert werden.

Der Bürgerentscheid gegen eine Parkraumbewirtschaftung in Köpenicks Altstadt war erfolgreich. Er gilt für den gesamten Bezirk.

Mit dem Schulbeginn tut sich auch einiges beim Nahverkehr: Die S-Bahn fährt wieder zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof, die U8 wieder zur Hermannstraße - teilweise. Dafür gibt es eine Sperrung im Südwesten.

Der Bürgerentscheid gegen eine Parkraumbewirtschaftung in Köpenicks Altstadt war erfolgreich. Er gilt für den gesamten Bezirk.
Die Sommerferien sind vorbei, die BVG erhöht den Takt – gleich auf vielen U-Bahn-Linien. Ab Montag gibt es jedoch neue Baustellen bei der S-Bahn im Südwesten. Hier finden Sie den Überblick.

Die zunehmende Konkurrenz durch Fernbusse macht Bahnanbietern zu schaffen. Das Unternehmen Veolia Verkehr erwägt daher das Aus für die Verbindung Leipzig - Berlin - Warnemünde.

Berlins Nord-Süd-Achse wird ab Freitag für den Autoverkehr geöffnet, die Sperrung für den Bau der U 5 wird aufgehoben - mehr als ein halbes Jahr später als geplant.

Die Arbeiten am S-Bahn-Netz gehen weiter, die Einschränkungen für die Fahrgäste auch. Ab Montag wird der Verkehr zwischen Wannsee und Griebnitzsee eingestellt. Knüppeldick kommt es aber erst Anfang 2015.

Weil die günstigere Zugverbindung im IRE von Berlin nach Hamburg viele Fahrgäste anlockt, setzt die Bahn ab 7. September sonntags einen weiteren Zug ein. Ab Dezember wird es sogar noch mehr Fahrten geben.

Ausgerechnet zum Bundesliga-Start von Hertha BSC gegen Werder Bremen am Samstag wird die U2 gesperrt, die S-Bahn ist es sowieso. Fußballfans müssen viel Zeit einplanen.

Im Nord-Süd-Tunnel brauchen Fahrgäste der S-Bahn starke Nerven. Sobald sich die Züge in die Kurve legen, machen sie einen Höllenkrach. Die S-Bahn sucht noch nach der Ursache und einer Lösung.
Seit Jahren wird am Bahnhof Ostkreuz gebaut, mehr als 400 Millionen Euro werden investiert. Doch das Geld reicht wohl nicht. Bei Rolltreppen und am Dach für den Regionalbahnsteig wird gespart.

Beim Blitzer-Marathon am 18. September in Berlin sind den Bürgern Tempo-30-Straßen nicht so rasend wichtig: Sie wünschen sich Kontrollen vor allem an breiten Straßen - laut ADAC keine Überraschung.
Die neue Website der BVG macht noch Probleme
Die BVG hat am Mittwoch ihre neue Website gestartet. Die neue Seite machte zwar auch am Donnerstag noch Probleme. Aber immerhin die Kontaktanzeigen funktionieren schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster