
Neuheiten bei der BVG: Der Gelenkbus hat einige Extras, stößt aber bei Behinderten auf heftige Kritik. Auch die Bushaltestellen werden besser markiert.

Neuheiten bei der BVG: Der Gelenkbus hat einige Extras, stößt aber bei Behinderten auf heftige Kritik. Auch die Bushaltestellen werden besser markiert.

Tickets für Bahnen, Trams und Busse im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) werden ab dem kommenden Jahr teurer. Hier lesen Sie, was Pendler und Fahrgäste künftig zahlen müssen.

Am Ostkreuz wird zehn Jahre gebaut, die Kosten betragen mehr als 400 Millionen Euro. Seit Montag sollte ein wichtiger Schritt beim Umbau geschafft sein, die Züge fahren aber doch erst dem heutigen Dienstag wieder - und das auch nur eingeschränkt. Bis zur Fertigstellung dauert es noch Jahre.

Der BER bringt auch den Bundesvorsitzenden der Grünen, Cem Özdemir, in Rage. Am Sonntagabend stellte er im ARD-Talk von Günther Jauch einen Millionenvergleich an. Aus diesem Anlass: Was kostet der BER noch mal pro Monat?
Berlin - Statt Rohre zu erneuern oder Straßen zu asphaltieren, zogen Mitarbeiter von rund 70 Bauunternehmen der Region am Montagmorgen wie angekündigt mit über hundert Baufahrzeugen zum Amtssitz von Berlins Verkehrssenator Michael Müller (SPD) in Wilmersdorf. Mit dem „stillen Protest“ – die Maschinen waren abgestellt – wollte die Branche von 6 Uhr bis 10 Uhr auf den Investitionsstau hinweisen, der durch die schleppende Bearbeitung von Bauanträgen durch die Verkehrslenkung Berlin (VLB) verursacht worden ist.

Mit über 100 Baumaschinen und -fahrzeugen haben am Montagmorgen Mitarbeiter von rund 70 Baufirmen vor dem Amtssitz von Verkehrssenator Michael Müller demonstriert. Sie monierten die schleppende Bearbeitung bei der Verkehrslenkung Berlin.

Bevor es am Ostkreuz vorangeht, bleibt erst mal alles stehen: Bis Montagfrüh fahren wegen Bauarbeiten keine S-Bahnen von dort nach Lichtenberg. Pendelverkehr gibt's auch noch. Und nicht nur den.

Jeder weiß noch genau, wo er war, als die Mauer fiel. Beim Tag der deutschen Einheit vor 24 Jahren ist das schon schwieriger. Hier erinnern sich Tagesspiegel-Redakteure - und was haben Sie damals gemacht?

Bauarbeiter gehen am Montag auf die Straße – gegen die lahme Verkehrslenkung des Senats. Firmen müssen zu lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bis eine Baustelle genehmigt wird, so die Kritik.

Dichter Nebel im Süden, Bombenalarm im Westen: Der Luftverkehr kam mittags fast zum Erliegen

Der Zünder der 70-Kilo-Bombe ist gesprengt. So konnte nach knapp 40 gestrichenen Flügen der Flugverkehr in Tegel wieder aufgenommen werden.

Der BVG steht in den kommenden Jahren in der Führungsebene ein großer Umbruch bevor. Deswegen werden die Manager von einer Unternehmungsberatung evaluiert.

Die Warschauer Straße wird umgebaut: Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer, dafür sollen Parkplätze wegfallen.

Meinhard von Gerkan muss zum BER-Ausschuss: Beim Architekten klingelte deswegen sogar mal die Polizei. Sein Auftritt am kommenden Freitag provoziert erneut kontroverse Reaktionen.

Nach dem bundesweiten Lokführerstreik am Samstagmorgen ist der Fahrplan der Deutschen Bahn durcheinandergeraten. Ein ICE in Berlin hatte mittags über vier Stunden Verspätung.

An der Avus wird wohl erneut gebaut – angeblich, ohne Bäume zu fällen. Auch am Funkturm wird umgeplant. Was wird aus dem Wald? Was aus dem Lärmschutz? Und warum soll eigentlich umgebaut werden?

Ob Musikfestival, Feuerwerk oder Nacht der Religionen – das kann ja heiter werden an diesem Wochenende. Bei 27 Grad und Sonnenschein. Unsere Tipps.

Auf Wunsch des Bundesverkehrsministeriums meldet Berlin den Ausbau der Autobahn A 115 an. Das könnte auch Konsequenzen für den Grunewald haben.

Der frühere Flughafenchef Schwarz hatte seine Briefkästen nicht beschriftet. Deshalb wurde ein Gerichtsvollzieher eingeschaltet, um ihm zu kündigen. Trotzdem bleiben vor Gericht einige Fragen noch unklar.
Berlin - Sie ist ein „schwieriger Fall“ für Richter Björn Retzlaff – die Klage von Ex-Flughafenchef Rainer Schwarz, der vor dem Landgericht erreichen will, dass er auch nach seiner fristlosen Kündigung im Juni 2013 weiter seine Bezüge bis zum Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit im Mai 2016 erhält. Dies könnte sich auf 1,6 Millionen Euro summieren.

Planer wollen die Autobahn Avus ohne Eingriff in den Baumbestand erweitern

Viele Bauaufträge werden nicht ausgeführt, weil in der Verkehrsbehörde Personal fehlt. Umleitungen kommen nicht zustande, Firmen entlassen schon Mitarbeiter. Jetzt gibt es massiven Protest.

Erst am Montag hatte es Behinderungen wegen eines Kabeldiebstahls bei der S-Bahn gegeben. Am Mittwoch traf es nun den Fern- und Regionalverkehr von und nach Berlin. Erst ab 20 Uhr verkehrten die Züge wieder weitgehend fahrplanmäßig.

Auffällig engagiert äußerte sich der Finanzsenator jüngst zum Flughafen BER. War das etwa eine diskrete Bewerbungsrede für den Aufsichtsratsvorsitz? So einiges spricht dagegen - dafür deutet einiges darauf hin, dass Nußbaum sogar um seinen Job als Senator bangen muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster