zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Berlin - Statt Rohre zu erneuern oder Straßen zu asphaltieren, zogen Mitarbeiter von rund 70 Bauunternehmen der Region am Montagmorgen wie angekündigt mit über hundert Baufahrzeugen zum Amtssitz von Berlins Verkehrssenator Michael Müller (SPD) in Wilmersdorf. Mit dem „stillen Protest“ – die Maschinen waren abgestellt – wollte die Branche von 6 Uhr bis 10 Uhr auf den Investitionsstau hinweisen, der durch die schleppende Bearbeitung von Bauanträgen durch die Verkehrslenkung Berlin (VLB) verursacht worden ist.

Von Klaus Kurpjuweit
Knallig. Am Reichstag wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 ein großes Feuerwerk abgebrannt.

Jeder weiß noch genau, wo er war, als die Mauer fiel. Beim Tag der deutschen Einheit vor 24 Jahren ist das schon schwieriger. Hier erinnern sich Tagesspiegel-Redakteure - und was haben Sie damals gemacht?

Von
  • Robert Ide
  • Klaus Kurpjuweit
  • Andreas Conrad
Langes Warten. Bis eine Umleitung genehmigt ist, kann durchaus mehr als ein Jahr vergehen. Beim Umbau der Warschauer Straße verzögerte sich der Beginn aber nur um eine Woche.

Bauarbeiter gehen am Montag auf die Straße – gegen die lahme Verkehrslenkung des Senats. Firmen müssen zu lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bis eine Baustelle genehmigt wird, so die Kritik.

Von Klaus Kurpjuweit
Geduld, Geduld, Geduld. Eine Bombenentschärfung legte in Tegel den Flugverkehr lahm, knapp 40 Flüge wurden gestrichen. In Schönefeld war Nebel die Ursache für stundenlanges Nichts-geht-mehr. Am heutigen Donnerstag wird die nächste Bombe entschärft.

Dichter Nebel im Süden, Bombenalarm im Westen: Der Luftverkehr kam mittags fast zum Erliegen

Von
  • Franziska Felber
  • Klaus Kurpjuweit
Äh, ist die Avus schon wieder gesperrt? Nein, das Foto entstand, als die drei Herren – Senator Müller, der Regierende Wowereit sowie der damalige Verkehrsminister Ramsauer – die Bauarbeiten beendet erklärten. Das ist gar nicht lange her: Herbst 2012.

An der Avus wird wohl erneut gebaut – angeblich, ohne Bäume zu fällen. Auch am Funkturm wird umgeplant. Was wird aus dem Wald? Was aus dem Lärmschutz? Und warum soll eigentlich umgebaut werden?

Von Klaus Kurpjuweit
Nicht mehr leicht aufzufinden: der ehemalige Flughafenchef Rainer Schwarz

Der frühere Flughafenchef Schwarz hatte seine Briefkästen nicht beschriftet. Deshalb wurde ein Gerichtsvollzieher eingeschaltet, um ihm zu kündigen. Trotzdem bleiben vor Gericht einige Fragen noch unklar.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Sie ist ein „schwieriger Fall“ für Richter Björn Retzlaff – die Klage von Ex-Flughafenchef Rainer Schwarz, der vor dem Landgericht erreichen will, dass er auch nach seiner fristlosen Kündigung im Juni 2013 weiter seine Bezüge bis zum Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit im Mai 2016 erhält. Dies könnte sich auf 1,6 Millionen Euro summieren.

Von Klaus Kurpjuweit
Wegen eines Kabeldiebstahls in Teltow kommt es im Zugverkehr von und nach Berlin zu Verspätungen. Besonders betroffen ist der Hauptbahnhof.

Erst am Montag hatte es Behinderungen wegen eines Kabeldiebstahls bei der S-Bahn gegeben. Am Mittwoch traf es nun den Fern- und Regionalverkehr von und nach Berlin. Erst ab 20 Uhr verkehrten die Züge wieder weitgehend fahrplanmäßig.

Von Klaus Kurpjuweit
Senator ist er - aber in den BER-Aufsichtsrat möchte er nicht: Ulrich Nußbaum.

Auffällig engagiert äußerte sich der Finanzsenator jüngst zum Flughafen BER. War das etwa eine diskrete Bewerbungsrede für den Aufsichtsratsvorsitz? So einiges spricht dagegen - dafür deutet einiges darauf hin, dass Nußbaum sogar um seinen Job als Senator bangen muss.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })