
Auch wer schon Rentner ist, kann seine gesetzlichen Bezüge durch weitere Einzahlungen erhöhen. Wir rechnen durch, wann sich das lohnt und was Sie im Detail beachten sollten.
Auch wer schon Rentner ist, kann seine gesetzlichen Bezüge durch weitere Einzahlungen erhöhen. Wir rechnen durch, wann sich das lohnt und was Sie im Detail beachten sollten.
Ob Bücher, Fahrtickets oder Umzug – rund um den Job gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Werbungskosten abzusetzen und so am Ende Steuern zu sparen. Ein Überblick.
Dekoration für das Büro, Profikameras, Airpods und Zeitungsabos lassen sich unter Umständen von der Steuer absetzen. Das gilt sogar, wenn Dinge auch privat genutzt werden.
Erträge aus Indexfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Dabei ist die Steuerbelastung nicht bei allen ETFs gleich. Außerdem gibt es zwei legale Strategien, um Steuern zu sparen.
Für so manchen Eigentümer bewahrheiten sich derzeit all seine Befürchtungen: Die Grundsteuer steigt deutlich. Lohnt sich noch ein Widerspruch? Wie Sie Ihren Bescheid prüfen.
Wenn Menschen noch kurz vor dem Tod ihr Testament machen oder ändern, gibt es klare Regeln zu beachten. Wann Enterbte ein Testament anfechten können und wie Erblasser dem vorbeugen.
Der Kauf zusätzlicher Rentenansprüche wird mit dem Jahreswechsel viel teurer. Mit einem Kniff können Sie sich den alten Preis und zusätzliche Steuervorteile sichern. Für wen sich das lohnt.
Ein neues Gesetz erlaubt Eigentümern, für die Grundsteuer einen geringeren Grundstückswert nachzuweisen. Wer davon profitiert und wann Sie die Steuer gar nicht zahlen müssen.
Die letzten Wochen des Jahres sind eine Chance, Steuern zu sparen. Denn das Finanzamt gewährt bei vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wie Sie geschickt Ihre Steuererklärung vorbereiten.
Eine Pflegekraft ist mitunter günstiger als ein Heim. Was die Pflegekasse beisteuert, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und welche arbeitsrechtlichen Fallstricke es gibt.
Die Renten in Ost und West steigen ab Juli um 4,57 Prozent. Rund 114.000 Rentner und Rentnerinnen müssen in der Folge erstmals eine Steuererklärung abgeben. Wie Sie erkennen, ob das auch für Sie gilt.
Wer eine steigende Grundsteuer befürchtet, darf hoffen: Möglicherweise können Immobilieneigner bald bundesweit nachweisen, dass ihr Grundstück weniger wert ist. Das können Sie bis dahin tun.
Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2023 gilt.
Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Fallstricke und Tipps zum Steuern sparen sollten Vermieter kennen.
Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2023 zurückzubekommen.
Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich in neuen Rekordhöhen. Wie nachhaltig ist dieser Trend? Ob, wie und für wen es sich rentiert, nun noch in die Kryptowährung zu investieren.
Die Regierung setzt den Rotstift an. Ab dem neuen Jahr fallen einige Steuervergünstigungen weg. Es gibt aber auch Steuererleichterungen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Die Kosten für Strom und Heizung belasten das Haushaltsbudget, kommen aber in der Steuererklärung meist nicht vor. Doch in fünf Fällen bekommen Sie etwas zurück.
Das Einkommensteuergesetz erlaubt Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag. Das spart zwei Mal Steuern.
Nahen Angehörigen steht selbst nach einer Enterbung normalerweise ein Pflichtteil zu – doch der kann vermieden werden. Welche rechtlichen und steuerlichen Fallstricke lauern.
Die Finanzämter kommen bei der Bearbeitung der Einsprüche gegen die Grundsteuerbescheide nicht hinterher. Nun erhöhen die Verbände den Druck.
Viele Deutsche scheuen den Aufwand, eine Steuererklärung abzugeben. Viele Apps versprechen Abhilfe. Eine Übersicht über ihre Vor- und Nachteile.
Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, weniger Steuern zu zahlen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2022 zurückzubekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster