zum Hauptinhalt

Laura de la Motte

Aktuelle Artikel

Eine private Pflegekraft hilft einer älteren Frau im Rollstuhl in eine Jacke.

Eine Pflegekraft ist mitunter günstiger als ein Heim. Was die Pflegekasse beisteuert, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und welche arbeitsrechtlichen Fallstricke es gibt.

Von Laura de la Motte
Zeit mit den geliebten Enkelkindern, statt harter Arbeit: Im Rentenalter bleibt Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Doch dafür muss es auch finanziell passen.

Die Renten in Ost und West steigen ab Juli um 4,57 Prozent. Rund 114.000 Rentner und Rentnerinnen müssen in der Folge erstmals eine Steuererklärung abgeben. Wie Sie erkennen, ob das auch für Sie gilt.

Von Laura de la Motte
Eine Euro-Geldmünze sowie ein Spielzeughaus stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer.

Wer eine steigende Grundsteuer befürchtet, darf hoffen: Möglicherweise können Immobilieneigner bald bundesweit nachweisen, dass ihr Grundstück weniger wert ist. Das können Sie bis dahin tun.

Von Laura de la Motte
Ein Mann tippt auf seinem Laptop. Neben ihm auf dem Schreibtisch liegen Taschenrechner und ein Ausdruck von Charts.

Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2023 gilt.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Leerstehende Mietwohnung in einem Haus im brandenburgischen Luckenwalde.

Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Fallstricke und Tipps zum Steuern sparen sollten Vermieter kennen.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Wer Steuern sparen will, muss eine Steuererklärung abgeben. Alle Arbeitnehmer sollten darin unbedingt ihre Werbungskosten angeben.

Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2023 zurückzubekommen.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Immer mehr Rentner sind steuerpflichtig.

Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.

Von
  • Katharina Schneider
  • Laura de la Motte
Ein Bitcoin.

Der Bitcoin-Kurs bewegt sich in neuen Rekordhöhen. Wie nachhaltig ist dieser Trend? Ob, wie und für wen es sich rentiert, nun noch in die Kryptowährung zu investieren.

Von
  • Andreas Neuhaus
  • Laura de la Motte
  • Markus Hinterberger
  • Nils Buske
Das Leben in Deutschland wird ab dem kommenden Jahr teurer.

Die Regierung setzt den Rotstift an. Ab dem neuen Jahr fallen einige Steuervergünstigungen weg. Es gibt aber auch Steuererleichterungen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Von Laura de la Motte
Junge Frau sitzt mit Mütze und Handschuhen auf dem Sofa: Heizkosten durch geringen Verbrauch sparen ist eine Variante. Manchmal gelingt es auch, die Kosten mit der Steuererklärung zurückzuholen.

Die Kosten für Strom und Heizung belasten das Haushaltsbudget, kommen aber in der Steuererklärung meist nicht vor. Doch in fünf Fällen bekommen Sie etwas zurück.

Von Laura de la Motte
Um trotz steigender Beiträge in der PKV sparen zu können, raten Expertinnen zu Vorauszahlungen.

Das Einkommensteuergesetz erlaubt Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag. Das spart zwei Mal Steuern.

Von Laura de la Motte
Seit der neuen Grundsteuer sind massenhaft Einsprüche bei Finanzämtern eingereicht worden, die bis dato nicht bearbeitet wurden.

Die Finanzämter kommen bei der Bearbeitung der Einsprüche gegen die Grundsteuerbescheide nicht hinterher. Nun erhöhen die Verbände den Druck.

Von Laura de la Motte
Steuer-Apps wie Taxfix, Steuerbot und Wundertax versprechen die Erstellung einer Steuererklärung in 20 Minuten.

Viele Deutsche scheuen den Aufwand, eine Steuererklärung abzugeben. Viele Apps versprechen Abhilfe. Eine Übersicht über ihre Vor- und Nachteile.

Von Laura de la Motte
Arbeitnehmer zahlen von ihrem Gehalt jeden Monat eine Lohnsteuer. In den meisten Fällen ist diese Vorabzahlung aber zu hoch.

Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, weniger Steuern zu zahlen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2022 zurückzubekommen.

Von
  • Katharina Schneider
  • Laura de la Motte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })