
Historisches und Aktuelles in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenübersicht.
Historisches und Aktuelles in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenübersicht.
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Vorkaufsrecht hat auch Auswirkungen auf frühere Hausverkäufe. Unklar ist allerdings, wie es mit den Abwendungsvereinbarungen weiter geht.
Seit 41 Jahren begeistert Bibi Blocksberg ihre Hörerinnen, oft bis ins Erwachsenenalter. Für die „großen Fans“ gibt es ein neues Format, das nicht nur die Frage „Wo ist Boris?“ beantwortet.
Etwa ein Fünftel der Berliner Obdachlosen sind Frauen. Für sie ist die Situation auf der Straße besonders herausfordernd. Evas Obdach hilft jenen, die durch alle Raster fallen.
Feiertage zu Pandemiezeiten und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier die Themen.
Seinen Kopf essen kann, wer extrem müde ist – oder auf einen dramatischen Moment reagiert. Nun ist die türkische Redewendung Inspiration für das beliebte Kunstfestival.
Die Macht in den Bezirken hat sich verlagert – zugunsten von SPD, Grüne und Linke. Sie stellen alle zwölf Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Ein Überblick.
Im dritten Jahr in Folge wetten Martin Hikel und ein Supermarktbetreiber um Spenden für Bedürftige. Die Aktion läuft bis zum 17. Dezember.
Seit 24 Jahren unterstützen Berliner Motorradfans Bedürftige mit einer ganz besonderen Weihnachtstour. Dieses Jahr machen sie Halt in Neukölln und Pankow.
Tipps, Termine und Nachrichten zu Pandemiezeiten in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Schneegriesel lädt ein zur Besinnlichkeit. Was die einen freut, wird für die anderen zur Herausforderung. Ein persönlicher Einwurf.
Im Blumenviertel in Süd-Berlin flutet das Grundwasser die Keller. Eine Brunnenanlage verhindert derzeit schlimmeres - sollte aber zum Jahresende abgeschaltet werden.
Für unsere Autorin wurde der Bahnhof Sonnenallee einst zur Tor in eine neue Welt. Plötzlich waren die romantischen Gefühle dann aber passé. Eine persönliche Hommage.
Wer wiederholt ohne Fahrschein mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, muss hohe Strafen zahlen – oder gar in Haft. Die Initiative „Freiheitsfonds“ kritisiert die Praxis scharf.
Das Nachbarschaftshaus in der Karlsgartenstraße in Nord-Neukölln soll den Träger wechseln. 25 Initiativen fürchten ihre Verdrängung.
Debatte um Silvester und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Mirjam Blumenthal war einst schärfste Kritikerin des Jugendstadtrates - nun ist sie selbst im Amt. Ein Gespräch über ihre Pläne für Berlin-Neukölln.
Imbissbetreiber Andreas Kämpf bat mit einem Belohnungsgeld um Hinweise – bislang ohne Erfolg. Nun sucht er einen neuen Standort.
Die Coronakrise belastet Freundschaften. Was tun, wenn Menschen, die einem nahe stehen, sich nicht impfen lassen? Sechs Protokolle.
Am Eisstadion war es wiederholt zu Ausschreitungen gekommen, weil Besucher die 2G-Regeln missachteten. Nun soll ein Wachdienst für Ordnung sorgen.
Mehr zur Entscheidung der Bezirkspolitik lesen Sie im Mitte-Newsletter. Mittwochs erscheinen außerdem unsere Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln.
Rund 900 Wohnungen sollen auf den ehemaligen Äckern entstehen. Ein Fünftel davon durch gemeinnützige Dritte – nun steht fest, an wen der Zuschlag geht.
Der Tanzpädagoge Prince Ofori wurde in einer Aldi-Filiale in Berlin-Neukölln rassistisch beleidigt und angegriffen. Bei einem Gespräch wurde das Jugendamt auf sein Kulturprojekt aufmerksam.
Wie soll der Hermannplatz in Zukunft aussehen? Das will der Senat von den Berlinern wissen. Doch es gibt auch Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster