
Der Kampf um die Stimmen in den Bezirken und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Themenvorschau hier.
Der Kampf um die Stimmen in den Bezirken und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Themenvorschau hier.
Viel ist politisch in Bewegung geraten – das verheißt auch für Berlin spannende Wahlkreisduelle um die Direktmandate. Wo wird es eng?
George Patrick wollte Geflüchtete und lokale Initiativen unterstützen – und besann sich dafür auf ein fast schon anachronistisches Medium: Das Radio. Gleichzeitig ist das Projekt aber viel mehr als das.
Das Projekt Pro Respekt soll Gewalt unter Schüler:innen verhindern und das Zusammenleben verbessern. Botschafter Yigit Muk kann auf eigene Erfahrungen bauen.
Am 26. September stimmt Berlin auch über den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ ab. Sind die Forderungen sinnvoll oder gefährlich? Ein recht persönliches Pro und Contra.
Der Kampf um die Stimmen in den Bezirken und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Themenvorschau hier.
Seit Ende August campieren Klimaaktivisten nahe dem Bundestag. Sechs befinden sich im Hungerstreik – und fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.
Seit langem gilt der gesamte Ortsteil Neukölln als Brennpunkt für Drogenkonsum und die Beschaffungskriminalität. Die bisherigen Strategien des Bezirks, um dagegen vor zu gehen, zeigen kaum Erfolg.
Uwe Lieschied und Roland Krüger wurden im Dienst in Neukölln erschossen. Zwei Straßen tragen bereits ihre Namen, nun soll auch eine Tafel an sie erinnern.
Eine Weidefläche am Rande des Britzer Gartens soll zu einer neuen Kleingarten- und Erholungsfläche werden. Das sind die Pläne.
Auf Berlins Intensivstationen werden überwiegend Menschen mit Corona behandelt, die nicht doppelt geimpft sind. Ein großer Anteil ist zudem jünger als 60 Jahre.
Kiezkultur und mehr in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Themenvorschau hier.
Das Wakuzentrum will einen Neuköllner Kiez neu beleben und organisiert dafür neben Hinterhofkonzerten auch eine Spielstraße.
Immer mehr Wagenburgen in Berlin sind von Räumung und Verdrängung bedroht. Die Linken suchen nun eine Möglichkeit, ihre Existenz dauerhaft zu sichern.
Im Süden Neuköllns, direkt an der Landesgrenze zu Brandenburg, entsteht eines der wichtigsten Bauprojekte des Senats. Das Vorhaben ist jedoch nicht unumstritten.
Die Initiative Berlin Autofrei will die größte autoreduzierte Zone der Welt schaffen. Nun hat der Senat fünf Monate Zeit, ihren Gesetzesvorschlag zu prüfen.
Der Umweltstadtrat von Berlin-Neukölln hatte mit einem Twitter-Kommentar für Empörung gesorgt. Nun bittet er per Pressemitteilung um Verzeihung.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Dachbahnenfabrik sollen bis 2023 137 neue Wohnungen entstehen. Im September starten die Bauarbeiten.
Der Ex-CDU und Ex-AfD-Politiker fiel bereits in der Vergangenheit mit radikalen Äußerungen auf. Für einen Kommentar wird er nun scharf kritisiert.
Neben dem größten Hotel der Stadt gibt es nun einen der größten Veranstaltungsbereiche. Am Donnerstag hat die Streletzki-Gruppe weitere Eventflächen eröffnet.
Mobilität, Sicherheit und mehr Themen in unseren Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Themenvorschau hier.
Zum dritten Mal bemalen Künstler bei dem Berliner Streetart-Festival leere Hauswände. In der Szene ist man jedoch nicht erfreut über den Hauptsponsor.
Mit „The Haus“ landete die Künstlergruppe Dixons 2017 einen Besucherhit. Nun folgen Installationen und Ausstellungen im Nollendorfplatz.
Bundestag, Abgeordnetenhaus, BVV: Die Wahlen sind ein großes Thema in unseren Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Dies und mehr im Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster