
Aufruf bei Telegram: Verbot durch Spazierengehen unterlaufen + Fast 1000 Festnahmen am Sonntag und 500 Ermittlungsverfahren + Teilnehmer stirbt + Der Demo-Blog.
Aufruf bei Telegram: Verbot durch Spazierengehen unterlaufen + Fast 1000 Festnahmen am Sonntag und 500 Ermittlungsverfahren + Teilnehmer stirbt + Der Demo-Blog.
Tausende Menschen haben Samstagnacht im James-Simon-Park in Mitte gefeiert. 19 Polizisten wurden verletzt. Die CDU spricht von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“.
Verschwörungsgläubige wussten es schon lange, nun ist es passiert: Der erste Berliner wurde festgenommen, weil er ohne Chip herumstromerte. Eine Glosse.
In Neukölln ist der Anteil derjenigen Schüler:innen, die regelmäßig dem Unterricht fernbleiben, besonders hoch. Ein neues Schuldistanz-Team soll das ändern.
Vier Parteien haben eine Chance auf das höchste Amt im Bezirk. Wir haben allen Spitzenkandidat:innen die gleichen fünf Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.
Ein Aktiver der „Jungen Alternative“, Autoren der rechtspopulistischen „Jungen Freiheit“, ein Sympatisant der „Identitären Bewegung“. Wer in Neukölln für die AfD kandidiert.
Mit der App Lialo kann man auf Kieztour gehen und dabei auch Schauplätze von Romanen entdecken. Wer will, kann auch eigene Schnitzeljagden erstellen.
Freizeit, Natur, Lärm und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Themenüberblick hier.
Aktivist:innen haben Menschen in einem griechischen Geflüchtetenlager fotografiert. Ihre Bilder sollen den Nachrichten nun ein individuelles Gesicht geben.
Verkehr und mehr in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Themenüberblick hier.
Die Grünen warnen vor dem Einfluss rassistischen Gedankenguts auf die Arbeit der Polizei. Die Linken sehen Verbindungen zur Anschlagsserie in Neukölln.
Immer mehr Radfahrende bedeutet auch mehr Unfälle. Neue Zahlen gibt es im Neukölln-Newsletter. Außerdem mittwochs: Nachrichten aus Mitte und Reinickendorf.
Klimaschutz und Gerechtigkeit als Spiel: In Lichtenberg hat der Naturschutzbund ein besonderes Projekt gestartet.
Die Zahl der Kirchenmitglieder nimmt ab. Der Evangelische Kirchenkreis in Neukölln experimentiert mit neuen Formaten, um wieder mehr Menschen zu erreichen.
Die Britzer Mühle ist eine von zwei historischen Mühlen in Berlin, in denen noch Mehl gemahlen wird. Nun wird sie renoviert. Ein Blick in ihre Geschichte.
Eine Umbenennung und ihre Widersprüche: Was an den Vorwürfen dran ist, lesen Sie im Mitte-Newsletter. Außerdem mittwochs: Neues aus Neukölln und Reinickendorf.
Über 180 Vorschläge reichten die Neuköllner:innen für den kommenden Bezirkshaushalt ein. 25 Ideen davon sollen nun umgesetzt werden.
Die Betreiber wollen noch in diesem Sommer neu starten. Mehr dazu im Mitte-Newsletter. Außerdem immer mittwochs: Neues aus Reinickendorf und Neukölln.
Graffiti und Street-Art zieren Häuserfassaden und Bahnwaggons. Nicht immer ist klar, ob dahinter freie Kunst steckt oder ein Unternehmen.
Es ist sein zweiter Parteiwechsel innerhalb einer Legislaturperiode: Kurz vor den Wahlen hat der Neuköllner Umweltstadtrat Bernward Eberenz die CDU verlassen.
Das Grundstück des linken Wohnprojekts in Mitte muss geräumt werden - die Bewohner:innen kündigen Widerstand an.
Vom Heiratsantrag über Hitler im Stadtplan bis zur höchsten Baustelle Berlins: In unseren Leute-Newslettern hat es schon alles gegeben. Hier das Beste aus fünf Jahren.
Das Neuköllner Bezirksparlament hat die Planung von drei sogenannten Kiezblocks beschlossen. Sie sollen den Durchfahrtsverkehr aus den Kiezen halten.
Seit 1935 rief eine Glocke mit Hakenkreuz und Reichsadler im Neuköllner Ortsteil Rudow zum Gottesdienst. Jetzt soll sie ins Museum umziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster