
Am Montagabend war Stephan Lambys Langzeitreportage über die rot-grün-gelbe Koalition zu sehen. Viele Bilder wirken nach. Sie erzeugen kein Mitleid, aber Verständnis.

Am Montagabend war Stephan Lambys Langzeitreportage über die rot-grün-gelbe Koalition zu sehen. Viele Bilder wirken nach. Sie erzeugen kein Mitleid, aber Verständnis.

Dutzende Schülerinnen wurden nach Hause geschickt, weil sie sich geweigert hatten, ihre Abayas abzulegen. Das sind lange, aus arabischen Ländern stammende Gewänder. Sie zu verbieten, geht zu weit.

In der Generaldebatte umgarnt der Kanzler die Opposition. Er appelliert an eine „nationale Kraftanstrengung“, Kooperation statt Streiterei. Das Manöver lässt tief blicken.

Die Anti-Defamation-League wirft Twitter, heute X, vor, Antisemitismus zu verbreiten. Elon Musk wittert darin eine Kampagne gegen sein Unternehmen. Der Schaden belaufe sich auf rund 22 Milliarden Dollar.

In mindestens drei Prozessen wird sich Donald Trump mitten im US-Wahlkampf verantworten müssen. Seine Anwälte versuchen geschickt, das zu verhindern.

Zwei Sätze, ein Paukenschlag. „Natürlich hat er verloren. Joe Biden ist der Präsident.“ Klar wie nie hat sich der gefährlichste Rivale Trumps von dessen Lügen distanziert. Eine neue Dynamik ist entstanden.

Ein neues Gesetz sorgt für Aufregung: Buchhandlungen in Texas müssen ihre Bücher kategorisieren und deutlich machen, ob und wie viel Sex darin vorkommt. Andernfalls drohen Strafen.

Während seiner Zeit als Präsident hat Trump zwei Amtsenthebungsverfahren überstanden sowie die Ermittlungen zur „Russland-Affäre“. Diesmal soll das anders sein, hoffen die Demokraten.

Wahlmanipulation und Anstachlung zum Sturm aufs Kapitol: Der ehemalige Präsident muss sich vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Präsident Amerikas, der zum Initiator eines Putschversuches wird: Das ist die Dimension der Anklage. Die Reaktion auf sie sollte kühl, ruhig und gelassen sein.

In „Under G-d“ wird das Engagement für Abtreibungsrechte mit dem Thema Religionsfreiheit verbunden. Das birgt Sprengkraft. Juden, Muslime und Buddhisten ziehen vereint vor Gericht.

Die mobilen Barrieren schwimmen auf dem Rio Grande an der Grenze zu Mexiko. Nun hat das US-Justizministerium den Bundesstaat und Gouverneur Greg Abbott verklagt.

Als Seenotretterin kam sie vor Gericht, nun tritt Carola Rackete zur Europawahl an. Warum gerade für die Linke? Ist Rackete eine Anti-Wagenknecht? Und wie steht sie zu Russland?

Die Biden-Regierung habe Angst vor ihm, meint Donald Trump. Deshalb würde sie ihn mit Prozessen überziehen. Parteifreunde springen ihm bei.

Er wird im Oval Office empfangen und vor dem Kongress reden. An diesem Dienstag beginnt die USA-Visite von Israels Präsident. Sie fällt in eine Phase äußerst angespannter Beziehungen.

Was wird aus der Ukraine, wenn Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnt? Viele sagen: Das wäre fatal. Deshalb müssen irreversible Fakten geschaffen werden. Der Westen darf nicht auf Zeit spielen

Der türkische Präsident Erdogan ist der einzige Staatsmann von Bedeutung, der gute Beziehungen sowohl zu Selenskyj als auch zu Putin unterhält. Das kann einmal sehr nützlich sein.

Migration und Klima, Corona und Ukraine: Die AfD hat einen Sensor für brisante Themen. Wer das ignoriert, setzt sich dem Vorwurf aus, die inhaltliche Debatte zu scheuen. Dann lasst sie uns doch führen!

Am Mittwochabend war der Kanzler bei Sandra Maischberger zu Gast. Es ging um dieses und jenes - und um Russland. Dabei beging Scholz einen kapitalen Fehler.

Bundesstaatliche Parlamente sind bei Wahl-Modalitäten an das Recht gebunden: Dieses Urteil stärkt Amerikas Demokratie. Das hat sie bitter nötig.

In Philadelphia war am 11. Juni eine Autobahnbrücke eingestürzt. Zwölf Tage später rollt der Verkehr wieder. Ein kleines Wunder geschah. Gouverneur Josh Shapiro ist stolz: „Pessimismus lag in der Luft.“

Die parteiübergreifende Bewegung „No Labels“ droht damit, zur Präsidentschaftswahl einen eigenen Kandidaten aufzustellen. Bei den Demokraten läuten die Alarmglocken.

Oh Schreck, sie kommen! So tönt es vielerorts. Dabei müsste es längst heißen: Oh Schreck, sie kommen nicht! Deutschland befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Arbeitskräfte.

Sie trug eine Uniform der Bundespolizei beim CDU-Grundsatzkonvent, ist aber zur Neutralität verpflichtet. Der Eisschnellläuferin werden auch Rassismus und Homophobie vorgeworfen. Zu Recht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster