
Im neuen Stadtteil Krampnitz bauen private, genossenschaftliche und kommunale Investoren. Die ersten Wohnungen sollen zum Jahresende bezugsfertig sein.
Im neuen Stadtteil Krampnitz bauen private, genossenschaftliche und kommunale Investoren. Die ersten Wohnungen sollen zum Jahresende bezugsfertig sein.
Potsdams neue Bahn fährt erst in der zweiten Jahreshälfte, die Testfahrten laufen noch. Die alten Tatras bleiben vorerst – ein Verkauf ist noch offen.
Neben dem Kunsthaus Minsk hat der Bau von Wohnungen begonnen. Die Hasso-Plattner-Stiftung investiert einen Teil des Stiftungskapitals.
Das modernisierte Strandbad Babelsberg eröffnete am Wochenende bei Temperaturen von rund 30 Grad mit einem kostenlosen Fest. Der Andrang war groß.
Für neue Technik im Hans Otto Theater sollen die Stadtverordneten außerplanmäßig viel Geld bereitstellen. Dabei kommen die Kosten nicht überraschend.
Potsdam hat Chancen auf eine Zukunft mit Wachstum und Wohlstand. Allerdings haben sich die Aussichten in den vergangen drei Jahren verschlechtert.
2024 wurden in Potsdam mehr Wohnungen gebaut als im Vorjahr. Entlastung für den Wohnungsmarkt dürfte das nicht bringen.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut soll deutlich erweitert werden. Unter anderem darüber informierte sich am Montag der neue Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU).
Die Tourismusbranche ist in Potsdam stark ins Jahr gestartet und zieht mehr Gäste an als im Rekordjahr 2024. Dabei kommen die starken Monate erst noch.
Für neun Millionen Euro wurde das Strandbad Babelsberg neu gestaltet und modernisiert. Am Eröffnungstag am kommenden Samstag ist der Eintritt frei.
In den Potsdamer Schlösserparks sind 80 Prozent der Bäume geschädigt. Nun bekommt die Schlösserstiftung fast zwei Millionen Euro, um sich gegen die Klimakrise zu rüsten.
Die neue Straßenverkehrsordnung erleichtert es, Fußgängerüberwege einzurichten. Diese fordern nun Studenten für Straßen an den Potsdamer Universitätsstandorten.
Während es andernorts Signale der Erholung gibt, schwächelt der Wohnungsbau in Potsdam weiter. Es gibt noch weniger Genehmigungen als im Vorjahr.
Nach Sanierung und Umzug macht das Strandbad Babelsberg am 5. Juli wieder auf. Geplant ist ein Tag der offenen Tür mit Angeboten für Kindern.
Vor mehr als zwei Jahren startete Potsdam eine Städtepartnerschaft mit Iwano-Frankiwsk. Unter den Bedingungen des Krieges hat der Zusammenschluss eine besondere Rolle. Ein Besuch.
Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.
Die Potsdamer entscheiden am 25. Mai über die Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Ihm wird vorgeworfen, die Stadt nicht voranzubringen. Ein Blick auf die Potsdamer Probleme und wie es dazu kam.
Im Stadtteil Stern könnte wegen des Rewe-Umbaus die nächste Apotheke dicht machen. Die Orion-Apotheke sucht bislang vergeblich nach einer geeigneten neuen Fläche.
Der Landesverband „Haus & Grund“ empfiehlt, gegen die aktuellen Gebührenbescheide vorzugehen. Die Frage ist, ob Mieter und Eigentümer nun Geld erwarten können.
Für anderthalb Tage sollen Anfang Juli die Autos aus der Lindenstraße verschwinden. Nun werden Ideen gesucht, was in der Straße stattfinden soll.
Jahrelang fehlten in Potsdam Busfahrer. Mit einer eigenen Fahrschule will der Verkehrsbetrieb gegen den Fachkräftemangel ankämpfen.
Noch immer fehlen in Potsdam Erinnerungsorte an die Verbrechen an den Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg. Doch endlich es tut sich etwas.
In zweiter Instanz hat das Rathaus erneut einen Rechtsstreit um Wassergebühren verloren. Die Konsequenzen für die Quersubventionierung im Stadtwerkeverbund sind noch unklar.
Der Weihnachtsmarkt in der Potsdamer Innenstadt hat einen neuen Betreiber. Nun gibt es erste Einblicke, was geboten werden soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster