
Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.

Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.

Die Potsdamer entscheiden am 25. Mai über die Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Ihm wird vorgeworfen, die Stadt nicht voranzubringen. Ein Blick auf die Potsdamer Probleme und wie es dazu kam.

Im Stadtteil Stern könnte wegen des Rewe-Umbaus die nächste Apotheke dicht machen. Die Orion-Apotheke sucht bislang vergeblich nach einer geeigneten neuen Fläche.

Der Landesverband „Haus & Grund“ empfiehlt, gegen die aktuellen Gebührenbescheide vorzugehen. Die Frage ist, ob Mieter und Eigentümer nun Geld erwarten können.

Für anderthalb Tage sollen Anfang Juli die Autos aus der Lindenstraße verschwinden. Nun werden Ideen gesucht, was in der Straße stattfinden soll.

Jahrelang fehlten in Potsdam Busfahrer. Mit einer eigenen Fahrschule will der Verkehrsbetrieb gegen den Fachkräftemangel ankämpfen.

Noch immer fehlen in Potsdam Erinnerungsorte an die Verbrechen an den Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg. Doch endlich es tut sich etwas.

In zweiter Instanz hat das Rathaus erneut einen Rechtsstreit um Wassergebühren verloren. Die Konsequenzen für die Quersubventionierung im Stadtwerkeverbund sind noch unklar.

Der Weihnachtsmarkt in der Potsdamer Innenstadt hat einen neuen Betreiber. Nun gibt es erste Einblicke, was geboten werden soll.

Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Potsdam Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt. Ukrainische Geflüchtete üben nun Kritik.

Der alte Landtag auf dem Brauhausberg hat einen neuen Besitzer. Das denkmalgeschützte Gebäude soll saniert und um Neubauten ergänzt werden. Doch viele Fragen sind offen.

Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Potsdamer Bassinplatz sind am Donnerstag Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt worden. Ukrainische Teilnehmer wurden beschimpft.

Der Immobilienmarkt in Potsdam hat sich im vergangenen Jahr erholt, ist aber noch deutlich schwächer als vor Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Preise waren weitgehend stabil.

Vor 35 Jahren wurden Potsdams Stadtverordnete erstmals wieder frei gewählt. Es war eine turbulente Zeit, die die Stadt bis heute prägt.

Seit einem Jahr wird das Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße grundlegend saniert. Einiges ist schon geschafft, vieles noch zu tun. Der Zeit- und Kostenplan soll trotzdem eingehalten werden.

Für Wohnungskäufer und Mieter ist Potsdam ein teures Pflaster. Die Hypovereinsbank erwartet nach einer Pause nun wieder steigende Preise.

Im Kirchsteigfeld sollen Geflüchtete in ein umgebautes Bürohaus einziehen. Das Rathaus will am Montag die Anwohner informieren. Auch einen Tag der offenen Tür soll es geben.

Vor acht Jahren wurde das Potsdamer Baulandmodell etabliert. Private Investoren sollten in Potsdam günstige Wohnungen errichten. Das Ergebnis ist überschaubar.

Die Polizei musste einen 39-Jährigen aus einem Verwaltungsgebäude in Potsdam verweisen. Der Mann soll volksverhetzende Beleidigungen geäußert haben.

Am 5. Juli soll am Tiefen See angebadet werden. Der Umbau des Strandbades hat am Ende neun Millionen Euro gekostet.

Das Rathaus will den Wohnungsbestand besser schützen. Dazu sollen neue Satzungen beschlossen und alte verlängert werden. Doch um besser zu wirken, fehlen Rechtsgrundlagen des Landes.

Nach zwei Jahren Pause hat in Potsdam die Zahl der angemeldeten Autos wieder zugenommen. Zugleich steigt die Zahl der Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.

In Bornim steht ein Wohnungsbauvorhaben vor dem Abschluss. Bis es so weit war, gab es allerdings ein paar Probleme.

Eine russische Propagandaplattform nutzt eine Kranzniederlegung zum Weltkriegsgedenken in Potsdam. Dazu hatte auch die Staatskanzlei einen Kranz geschickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster