
Potsdam will zeigen, wie schön ein Uferweg am Griebnitzsee sein könnte. Ein Realisierungswettbewerb soll Ideen liefern. Derweil wird am Bebauungsplan gearbeitet.

Potsdam will zeigen, wie schön ein Uferweg am Griebnitzsee sein könnte. Ein Realisierungswettbewerb soll Ideen liefern. Derweil wird am Bebauungsplan gearbeitet.

Potsdams neuer Stadtteil Krampnitz ist seit Montag an das Busnetz angeschlossen. Die nächsten Schritte sollen noch in diesem Jahr folgen.

Potsdams neue Straßenbahn vom Typ Tramlink ist auf Testfahrt in der Stadt. Dabei transportieren die Fahrzeuge zwar keine Passagiere, aber Fracht.

Eigentlich soll Krampnitz am Montag an das Potsdamer Busnetz angeschlossen werden. Doch erst mal ist die Strecke gesperrt.

Im Juli waren in Potsdam 6,2 Prozent der Menschen arbeitslos – 0,1 Prozent mehr als im Vormonat. Der Arbeitsmarkt biete weiter gut Perspektiven, heißt es von der Arbeitsagentur.

Am Krampnitzsee schreiben die künftigen Bewohner eine lange Geschichte fort. Schon Germanen siedelten in dem Gebiet. Es folgten die Sowjets, Hollywood und Skandale.

Der neue Stadtteil Krampnitz soll dem Modell einer europäischen Stadt folgen. Es soll Schulen, Kitas, Arbeitsplätze und Grünflächen geben.

In Potsdam werden weniger Kinder geboren. Nun scheint auch der Zuzug einzubrechen. Langfristig soll es aber aufwärtsgehen.

Der neue Stadtteil Krampnitz soll ein autoarmes Quartier werden. Pläne gibt es viele, doch bei deren Umsetzung gibt es Probleme.

Im neuen Stadtteil Krampnitz bauen private, genossenschaftliche und kommunale Investoren. Die ersten Wohnungen sollen zum Jahresende bezugsfertig sein.

Potsdams neue Bahn fährt erst in der zweiten Jahreshälfte, die Testfahrten laufen noch. Die alten Tatras bleiben vorerst – ein Verkauf ist noch offen.

Neben dem Kunsthaus Minsk hat der Bau von Wohnungen begonnen. Die Hasso-Plattner-Stiftung investiert einen Teil des Stiftungskapitals.

Das modernisierte Strandbad Babelsberg eröffnete am Wochenende bei Temperaturen von rund 30 Grad mit einem kostenlosen Fest. Der Andrang war groß.

Für neue Technik im Hans Otto Theater sollen die Stadtverordneten außerplanmäßig viel Geld bereitstellen. Dabei kommen die Kosten nicht überraschend.

Potsdam hat Chancen auf eine Zukunft mit Wachstum und Wohlstand. Allerdings haben sich die Aussichten in den vergangen drei Jahren verschlechtert.

2024 wurden in Potsdam mehr Wohnungen gebaut als im Vorjahr. Entlastung für den Wohnungsmarkt dürfte das nicht bringen.

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut soll deutlich erweitert werden. Unter anderem darüber informierte sich am Montag der neue Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU).

Die Tourismusbranche ist in Potsdam stark ins Jahr gestartet und zieht mehr Gäste an als im Rekordjahr 2024. Dabei kommen die starken Monate erst noch.

Für neun Millionen Euro wurde das Strandbad Babelsberg neu gestaltet und modernisiert. Am Eröffnungstag am kommenden Samstag ist der Eintritt frei.

In den Potsdamer Schlösserparks sind 80 Prozent der Bäume geschädigt. Nun bekommt die Schlösserstiftung fast zwei Millionen Euro, um sich gegen die Klimakrise zu rüsten.

Die neue Straßenverkehrsordnung erleichtert es, Fußgängerüberwege einzurichten. Diese fordern nun Studenten für Straßen an den Potsdamer Universitätsstandorten.

Während es andernorts Signale der Erholung gibt, schwächelt der Wohnungsbau in Potsdam weiter. Es gibt noch weniger Genehmigungen als im Vorjahr.

Nach Sanierung und Umzug macht das Strandbad Babelsberg am 5. Juli wieder auf. Geplant ist ein Tag der offenen Tür mit Angeboten für Kindern.

Vor mehr als zwei Jahren startete Potsdam eine Städtepartnerschaft mit Iwano-Frankiwsk. Unter den Bedingungen des Krieges hat der Zusammenschluss eine besondere Rolle. Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster