
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Potsdam Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt. Ukrainische Geflüchtete üben nun Kritik.
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Potsdam Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt. Ukrainische Geflüchtete üben nun Kritik.
Der alte Landtag auf dem Brauhausberg hat einen neuen Besitzer. Das denkmalgeschützte Gebäude soll saniert und um Neubauten ergänzt werden. Doch viele Fragen sind offen.
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Potsdamer Bassinplatz sind am Donnerstag Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt worden. Ukrainische Teilnehmer wurden beschimpft.
Der Immobilienmarkt in Potsdam hat sich im vergangenen Jahr erholt, ist aber noch deutlich schwächer als vor Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Preise waren weitgehend stabil.
Vor 35 Jahren wurden Potsdams Stadtverordnete erstmals wieder frei gewählt. Es war eine turbulente Zeit, die die Stadt bis heute prägt.
Seit einem Jahr wird das Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße grundlegend saniert. Einiges ist schon geschafft, vieles noch zu tun. Der Zeit- und Kostenplan soll trotzdem eingehalten werden.
Für Wohnungskäufer und Mieter ist Potsdam ein teures Pflaster. Die Hypovereinsbank erwartet nach einer Pause nun wieder steigende Preise.
Im Kirchsteigfeld sollen Geflüchtete in ein umgebautes Bürohaus einziehen. Das Rathaus will am Montag die Anwohner informieren. Auch einen Tag der offenen Tür soll es geben.
Vor acht Jahren wurde das Potsdamer Baulandmodell etabliert. Private Investoren sollten in Potsdam günstige Wohnungen errichten. Das Ergebnis ist überschaubar.
Die Polizei musste einen 39-Jährigen aus einem Verwaltungsgebäude in Potsdam verweisen. Der Mann soll volksverhetzende Beleidigungen geäußert haben.
Am 5. Juli soll am Tiefen See angebadet werden. Der Umbau des Strandbades hat am Ende neun Millionen Euro gekostet.
Das Rathaus will den Wohnungsbestand besser schützen. Dazu sollen neue Satzungen beschlossen und alte verlängert werden. Doch um besser zu wirken, fehlen Rechtsgrundlagen des Landes.
Nach zwei Jahren Pause hat in Potsdam die Zahl der angemeldeten Autos wieder zugenommen. Zugleich steigt die Zahl der Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.
In Bornim steht ein Wohnungsbauvorhaben vor dem Abschluss. Bis es so weit war, gab es allerdings ein paar Probleme.
Eine russische Propagandaplattform nutzt eine Kranzniederlegung zum Weltkriegsgedenken in Potsdam. Dazu hatte auch die Staatskanzlei einen Kranz geschickt.
Am selben Tag gedenken Landesregierung und die Botschaft des kriegführenden Russland in Potsdam der Kriegstoten. Derweil entgeht das Rathaus knapp einem Eklat.
In Potsdam steigen die Angebotsmieten schneller als die Kaufpreise für Eigentumswohnungen. Die Stadt zählt weiter zu den teuersten Städten in Deutschland.
Noch nie wurden in einem Quartal weniger Potsdamer Kinder geboren. Doch die Stadt wächst auch aus anderen Gründen nicht mehr weiter.
Der Besuch der Potsdamer Bäder kostet bald mehr – vor allem für Kleingruppen und Familien. Hintergrund sind gestiegene Kosten für Personal und Energie.
Potsdamer Landgericht verurteilt 38-Jährige in einem Indizienprozess wegen Totschlags zu langer Freiheitsstrafe. Die trans Frau hat nach Ansicht des Gerichts einen Wachmann einer Asylunterkunft getötet.
Über sieben Stationen soll es am Karfreitag von der Nikolaikirche zur Garnisonkirche gehen. Damit soll an den Leidensweg Jesu erinnert werden.
Auf dem Unicampus in Golm ist das Richtfest für ein neues Wohnheim gefeiert worden. Es soll nicht der letzte Neubau in Potsdam bleiben.
In Bornstedt überschlug sich am Sonntag ein 25-Jähriger mit seinem Auto. Die Straße musste für den Rettungseinsatz voll gesperrt werden.
Im Prozess am Potsdamer Landgericht zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann soll am Mittwoch das Urteil verkündet werden. Am Montag äußerte sich erstmals die Angeklagte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster