
Das zweite Exemplar von Potsdams neuer Straßenbahn vom Typ Tramlink kommt erst zwei Monate später in die Stadt. Wegen Prüfungen in Spanien wurde die Lieferung verschoben.
Das zweite Exemplar von Potsdams neuer Straßenbahn vom Typ Tramlink kommt erst zwei Monate später in die Stadt. Wegen Prüfungen in Spanien wurde die Lieferung verschoben.
Am Donnerstag beginnt das Weinfest auf dem Luisenplatz. Winzer und Weingüter aus Deutschland und Europa präsentieren ihre Erzeugnisse.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Auch Potsdams Stadtgrenze zu Berlin wurde zur Todeszone. 64 Jahre später wird daran erinnert.
Geld ist da, doch für den Vollzug der sogenannten sozialen Erhaltungssatzungen ist erst eine von zwei Stellen besetzt. Die nächsten Schritte sind geplant.
Zwei Verletzte mussten nach einem Unfall in Krankenhäuser gebracht werden. Eine Autofahrerin hatte das Stauende zu spät bemerkt.
Am Neuen Garten in Potsdam hat eine Fahrerin ihr Auto und zwei weitere beim Einparken demoliert. Wie sich herausstellte, hatte sie Alkohol getrunken.
Ein 86-jähriger Autofahrer ist am Samstag auf der Nuthestraße verstorben. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Mann gesundheitliche Probleme.
Die Baustelle in der Breiten Straße haben Potsdams Autofahrer überstanden. Nun warten neue Hindernisse in der Innenstadt und in Babelsberg.
Seit Jahren wird über schlechte Arbeitsbedingungen geklagt, nun soll es in der Innenstadt und in Eiche Verbesserungen geben. Die ganz großen Projekte dauern aber noch.
Nach einem Gutachten haben die Streitparteien Stellung genommen. Im ersten Quartal 2026 will das Gericht im Fall um die Klage eines Seeanrainers entscheiden.
Mit Klassik und Weltmusik protestierten Aktivisten am Freitag in Potsdam gegen Abschiebungen. Es wurde die Baustelle des Bundespolizeipräsidiums besetzt. Mit dabei: der Adenauer-Protestbus.
Seit vier Jahren muss in der Landeshauptstadt das Angebot von Wohnungen als Touristenunterkunft genehmigt werden. Das Rathaus möchte die Satzung gegen Zweckentfremdung gern verlängern.
Die wichtige Verbindung südlich der Havel ist ab Freitagabend dicht, um eine Brücke neu zu bauen. Busse werden umgeleitet.
Ein halbes Jahr lang sollen keine Regionalzüge von Potsdam ins Berliner Zentrum fahren. Betroffen sind die Linien RE1, RE7 und RB23.
Potsdam will zeigen, wie schön ein Uferweg am Griebnitzsee sein könnte. Ein Realisierungswettbewerb soll Ideen liefern. Derweil wird am Bebauungsplan gearbeitet.
Potsdams neuer Stadtteil Krampnitz ist seit Montag an das Busnetz angeschlossen. Die nächsten Schritte sollen noch in diesem Jahr folgen.
Potsdams neue Straßenbahn vom Typ Tramlink ist auf Testfahrt in der Stadt. Dabei transportieren die Fahrzeuge zwar keine Passagiere, aber Fracht.
Eigentlich soll Krampnitz am Montag an das Potsdamer Busnetz angeschlossen werden. Doch erst mal ist die Strecke gesperrt.
Im Juli waren in Potsdam 6,2 Prozent der Menschen arbeitslos – 0,1 Prozent mehr als im Vormonat. Der Arbeitsmarkt biete weiter gut Perspektiven, heißt es von der Arbeitsagentur.
Am Krampnitzsee schreiben die künftigen Bewohner eine lange Geschichte fort. Schon Germanen siedelten in dem Gebiet. Es folgten die Sowjets, Hollywood und Skandale.
Der neue Stadtteil Krampnitz soll dem Modell einer europäischen Stadt folgen. Es soll Schulen, Kitas, Arbeitsplätze und Grünflächen geben.
In Potsdam werden weniger Kinder geboren. Nun scheint auch der Zuzug einzubrechen. Langfristig soll es aber aufwärtsgehen.
Der neue Stadtteil Krampnitz soll ein autoarmes Quartier werden. Pläne gibt es viele, doch bei deren Umsetzung gibt es Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster