
In Potsdam bleiben in der Silvesternacht Trams und Busse eine Stunde stehen. Die Schlösserparks sind geschlossen. Die Feuerwehr gibt Ratschläge.

In Potsdam bleiben in der Silvesternacht Trams und Busse eine Stunde stehen. Die Schlösserparks sind geschlossen. Die Feuerwehr gibt Ratschläge.

Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.

In mehreren Potsdamer Stadtteilen wurden am Wochenende Wohnungseinbrüche angezeigt. In den vergangenen Wochen häufen sich diese Meldungen.

Auf elektronische Geräte hatten es mehrere Einbrecher in den Bahnhofspassagen abgesehen. Die Polizei hat einige Spuren gefunden.

Zum Jahreswechsel gibt es auf Potsdams Straßen wenig Baustellen. Das ist aber nur vorübergehend.

In den nächsten Jahren werden in Potsdam zehntausende Bäume absterben. Schlösserstiftung, Stadt und Volkspark kämpfen dagegen an. Doch das wird teuer.

Ein Punktesystem soll dafür sorgen, dass bestimmte Zielgruppen bei der Vergabe von Wohnungen in Potsdam bevorzugt werden. Das klappt auch – allerdings nicht so sehr wie erwartet.

In den Schlössern und Gärten gibt es immer wieder Schäden an wertvollen Skulpturen. Immerhin war es in diesem Jahr etwas weniger schlimm.

Der Rahmenplan für Marquardt ist fertig. Was wann genau umgesetzt werden kann, hängt allerdings von der Finanzierung ab. Und daran hapert es.

Potsdams hohes Preisniveau frisst die Einkommen auf. In einem Ranking zur Kaufkraft landet die Stadt auf einem der hintersten Plätze. Das hat Folgen für die Wirtschaft.

Das Grundwasser unter Krampnitz gibt mehr Wärme ab als erwartet. Deshalb muss das Konzept überarbeitet und eine neue Genehmigung für das Heizhaus beantragt werden.

In der Berliner Vorstadt wird im nächsten Jahr eine neue Bushaltestelle gebaut. Der Bahnkundenverband kritisiert das Vorhaben.

Erstmals sollen in Potsdam Radfahrer von einer optimierten Ampelschaltung profitieren. Offenbar gibt es aber noch Nachbesserungsbedarf.

Der Mann, der viele Monate in Potsdam sein Unwesen trieb, befindet sich nun in Bayern in Untersuchungshaft. Auch in Brandenburg wird gegen ihn ermittelt.

Die Stadtteilbibliothek wird umgebaut und modernisiert. Dafür schließt sie Ende Dezember. Im Jahr 2027 soll sie wiedereröffnet werden.

Eigentlich sollte die neue Dreifeldsporthalle im Sportpark Luftschiffhafen schon im Sommer fertig sein. Nun soll es im Winter so weit sein.

Bis Anfang 2026 soll die Haube des Garnisonkirchturms fertiggestellt sein. Doch nun gerät der Zeitplan ins Wanken.

Die Hauptsaison lief prächtig. Es werden Rekorde bei Gästeankünften und Übernachtungen verzeichnet. Doch mehr Geld bringt der Boom nicht.

Der Uferweg am Griebnitzsee könnte bald einen weiteren Zugang erhalten. Die Stadt und der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen haben sich grundsätzlich geeinigt.

Eigentlich soll ab dem nächsten Jahr in der Nedlitzer Straße ein zweites Tramgleis gebaut werden. Doch mehrere Behörden melden Bedenken an.

Potsdams Bioabfälle sollen ab dem nächsten Jahr in Schwanebeck verwertet werden. Dort verzögert sich jedoch der Bau einer Vergärungsanlage.

Abos wie das Deutschlandticket sind für Nutzer von Bus und Tram in Potsdam attraktiv. Doch nun könnte es Preiserhöhungen geben.

Die Umgestaltung der wichtigsten Potsdamer Kreuzung geht in ihr letztes Jahr. Ein Teil des Umbaus ist tatsächlich schon fertig.

In nur wenigen deutschen Städten sind die Preise für Eigentumswohnungen höher als in Potsdam. Auch bei den Mieten ging es zuletzt weiter aufwärts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster