
Die Kreuzung von Rudolf-Breitscheid-Straße und August-Bebel-Straße wird saniert. Busse werden durch die Stahnsdorfer Straße umgeleitet.
Die Kreuzung von Rudolf-Breitscheid-Straße und August-Bebel-Straße wird saniert. Busse werden durch die Stahnsdorfer Straße umgeleitet.
Mit der Reaktivierung der Stammbahn soll eine Bahnverbindung zwischen Griebnitzsee und Potsdamer Platz entstehen. Nun beginnen die Planungen. Die Finanzierung ist jedoch noch offen.
Vor dem Wahlkreisbüro von Annalena Baerbock gab es am Samstag eine Kundgebung. Es ging um die kurdischen Gebiete in Syrien.
Auf Potsdams Straßen geht es etwas schneller voran. Das hat ein Verkehrsdatenanbieter herausgefunden. Es muss aber nicht so bleiben.
Ab diesem Jahr soll der Potsdamer Weihnachtsmarkt auch auf dem Bassinplatz stattfinden. Doch nach dem Anschlag von Magdeburg muss die Ausschreibung angepasst werden.
Ende Januar schließt das NH Hotel in der Innenstadt. Der AfD-Abgeordnete Dennis Hohloch will erfahren haben, dass dort eine Flüchtlingsunterkunft geplant ist – die Stadt dementiert.
Das NH Hotel Voltaire in der Potsdamer Friedrich-Ebert-Straße schließt zum Monatsende. Die Mitarbeiter sollen Angebote für andere Standorte bekommen.
Die geplanten Hochhäuser am Stern-Center werden allenfalls später gebaut. Die Stadtverwaltung arbeitet derzeit nicht mehr am nötigen Bebauungsplan.
Bundeskanzler Olaf Scholz tourt durch seinen Wahlkreis und trifft ganz junge und nicht ganz so junge Potsdamer. Der SPD-Politiker war auch in einer Kita zu Gast.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben will in der Stadt Wohnungen für Beamte bauen. Die ersten Projekte dauern aber länger als gedacht.
Die Landeshauptstadt eilt im Tourismus zu neuen Bestwerten, das Vor-Corona-Niveau ist überflügelt. Die Ausweitung der Bettensteuer scheint nicht zu schaden.
Die schwächelnde Wirtschaft macht sich auch auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt bemerkbar. 2025 könnte die Quote leicht steigen. Dennoch steht die Stadt vergleichsweise gut da.
Ursprünglich sollte Potsdam bereits im April 2024 Niederflurtrams vom Typ Tramlink erhalten. Nun sorgen Flutschäden in Valencia für eine erneute Verzögerung.
Ein Großprojekt in Drewitz verzögert sich, weil Fördermittel fehlen. In der Georg-Hermann-Allee und in Fahrland soll mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.
Am Bahnhof in Marquardt gibt es weder einen Zaun zwischen den Gleisen noch einen barrierefreien Übergang. Das wird wohl kurzfristig so bleiben.
In Potsdam bleiben in der Silvesternacht Trams und Busse eine Stunde stehen. Die Schlösserparks sind geschlossen. Die Feuerwehr gibt Ratschläge.
Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
In mehreren Potsdamer Stadtteilen wurden am Wochenende Wohnungseinbrüche angezeigt. In den vergangenen Wochen häufen sich diese Meldungen.
Auf elektronische Geräte hatten es mehrere Einbrecher in den Bahnhofspassagen abgesehen. Die Polizei hat einige Spuren gefunden.
Zum Jahreswechsel gibt es auf Potsdams Straßen wenig Baustellen. Das ist aber nur vorübergehend.
In den nächsten Jahren werden in Potsdam zehntausende Bäume absterben. Schlösserstiftung, Stadt und Volkspark kämpfen dagegen an. Doch das wird teuer.
Ein Punktesystem soll dafür sorgen, dass bestimmte Zielgruppen bei der Vergabe von Wohnungen in Potsdam bevorzugt werden. Das klappt auch – allerdings nicht so sehr wie erwartet.
In den Schlössern und Gärten gibt es immer wieder Schäden an wertvollen Skulpturen. Immerhin war es in diesem Jahr etwas weniger schlimm.
Der Rahmenplan für Marquardt ist fertig. Was wann genau umgesetzt werden kann, hängt allerdings von der Finanzierung ab. Und daran hapert es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster