
Das zweite Projekt des Sonderbauprogramms der Stadt zur Schaffung von 400 Wohnungen ist fertig. Einziehen sollen in das Gebäude im Stadtteil Schlaatz Wohnungslose und Geflüchtete.
Das zweite Projekt des Sonderbauprogramms der Stadt zur Schaffung von 400 Wohnungen ist fertig. Einziehen sollen in das Gebäude im Stadtteil Schlaatz Wohnungslose und Geflüchtete.
Die Entscheidung über die Turmhaube rückt näher – im zweiten Anlauf. Zunächst wird aber an den sogenannten Schallluken gearbeitet.
Nach fünf Jahren ist der Weg zwischen dem Alten Markt und Bibliothek wieder frei – jedenfalls für Fußgänger und Radfahrer. Die nächsten Schritte beim Umbau der Mitte stehen bevor.
Steigende Kosten, eine hohe Wohnraum-Nachfrage und schwachen Neubau gibt es nicht nur in Potsdam. Aber in der Landeshauptstadt könnte sich das Problem verschärfen.
Die Innenstadt von Potsdams ukrainischer Partnerstadt ist erstmals von einer russischen Rakete getroffen worden. Es wurden Gebäude zerstört und Dächer abgedeckt. Verletzte wurden bislang nicht gemeldet.
Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit der Fahrradabstellanlage am Hauptbahnhof und dem Rahmenplan für den Stern.
Die Wagenhalle neben dem Hauptbahnhof Potsdam soll anders genutzt werden dürfen. Doch der Betreiber für eine mögliche Spielbank fehlt noch.
Die Bundesregierung will mehr bezahlbare Wohnungen ermöglichen. Doch die Methode stößt auch in Potsdam auf Kritik.
Das Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße wird grundlegend saniert. Für die Neugestaltung des restlichen Verwaltungscampus soll es einen Ideenwettbewerb geben.
In Potsdam hat die Zahl der angemeldeten Autos das zweite Jahr in Folge abgenommen. Zugleich steigt die Zahl der Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.
Die Sanierung der Brandenburger Straße geht voran, aber bis die Einkaufsstraße fertig ist, dauert es noch lange. Nach den Sommerferien beginnt ein neuer Abschnitt.
Die SPD setzte sich bei der Kommunalwahl in Potsdam durch. Die bisherige grüne Co-Vorsitzende Saskia Hüneke spricht sich für eine Rathaus-Kooperation aus.
Anderthalb Tage vor der Europa- und Kommunalwahl versucht die gebeutelte Linke in Potsdam mit reichlich Politprominenz zu mobilisieren.
Im neuen Kommunalportal sollen noch in diesem Jahr immer mehr Dienstleistungen online verfügbar sein. Und es gibt noch weitere Pläne.
In Potsdam lag die Arbeitslosenquote im Mai bei 5,5 Prozent. Das ist zwar weniger als im April, aber mehr als vor einem Jahr.
Das Risiko einer Immobilienblase in Potsdam ist laut einer neuen Studie leicht gesunken. Warum das so ist und warum das keine gute Nachricht für Mieter ist.
Starker Start in das Jahr 2024: Potsdams Tourismusbranche zählt mehr Übernachtungen als vor der Pandemie im ersten Quartal.
Um mehr als 30 Prozent sollen die Mieten in Potsdam im vergangenen Jahr gestiegen sein. Wie Akteure vom hiesigen Wohnungsmarkt die Nachricht einordnen.
Die in die Jahre gekommene Skateanlage im Volkspark soll umgebaut werden. Starten könnten die Arbeiten im kommenden Jahr. Nun wurden die Pläne vorgestellt.
Der Stadtverwaltung fehlt immer wieder Personal. Nun soll zusammen mit der Fachhochschule untersucht werden, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Am Dienstag ist in Potsdam der Schlüssel für die neu errichtete Synagoge in der Schloßstraße übergeben worden. Im Juli soll das Gebäude offiziell eröffnet werden.
Der Überfall der Hamas und die Reaktion Israels sind Thema einer Veranstaltung an der Universität Potsdam. Es geht auch um wachsenden Antisemitismus in Deutschland.
Die Sanierung der Römischen Bäder hat begonnen. Im Frühjahr 2028 soll das Gebäudeensemble wieder öffnen. Bis dahin gibt es viel zu tun.
Am Wochenende sind auf dem Kiewitt mehrere Bäume umgestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster