
Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?
Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?
Corona, Lehrermangel, Aufnahme geflüchteter Kinder und Digitalstau: Wie Brandenburgs Schulen für das neue Schuljahr gerüstet sind.
Brandenburgs Tourismus erholt sich von der Corona-Flaute. Das liegt auch an der Landesgartenschau in Beelitz, die viele Besucher anzieht.
Brandenburgs Ministerpräsident ist weiter davon überzeugt, dass das Fischsterben in der Oder nicht nur natürliche Ursachen hat.
45 Affenpocken-Fälle wurden bislang in Brandenburg gemeldet. Impfen lassen kann man sich bislang nur in Potsdam und Blankenfelde-Mahlow. Eine dritte Impfstelle in Cottbus ist geplant.
In seinem Hauptberuf muss der Bundeskanzler Scholz viele Brände auf Abstand halten – Anschauungsunterricht dafür erhält er bei der Feuerwehr in Beelitz.
Die automatische Kennzeichenerfassung auf Brandenburgs Autobahnen wurde für rechtswidrig erklärt. Innenminister Michael Stübgen (CDU) will sie wieder nutzen – wenn auch eingeschränkt.
Kurz vor seinem 80. Geburtstag hat Wolfgang Huber seinen Rückzug verkündet. Der Schritt des bisherigen Vorsitzenden hatte sich abgezeichnet.
Erneut ist ein Fahrradfahrer ums Leben gekommen: Der Mann wurde in Groß Kreutz von einem abbiegenden Auto angefahren und erlag später seinen schweren Verletzungen.
Am Mittwoch gab es Zeugnisse – nicht nur für Brandenburgs Schüler, sondern auch für Bildungsministerin Britta Ernst und die märkischen Bundestagsabgeordneten.
Brandenburgs Kommunen fordern mehr finanzielle Hilfe durch Bund und Land für Umweltaufgaben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Der Islamismus in Brandenburg wird bedrohlicher. Lokale Gemeinden müssen gestärkt werden, um sie gegen problematische Einflüsse zu wappnen.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) leitet als Kanzlergattin das Programm für Partnerinnen der G7-Chefs beim Gipfel in Bayern. "Eine große Ehre", wie sie aus Elmau berichtet.
Der Brandenburger Landtag verabschiedet wichtige Verfassungsänderungen mit einer Punktlandung bei der Stimmabgabe.
Nach den Waldbränden in Mittelmark soll mehr in Brandschutz investiert werden. Durch den Ukraine-Krieg nimmt der Landtag auch andere Katastrophenszenarien in den Blick .
Wissenschaftler und Feuerwehr ziehen Lehren aus den Waldbränden in Brandenburg. Die einen wollen einen nachhaltigen Wald, die anderen brauchen mehr Kräfte.
Am Donnerstag wird über eine Verfassungsänderung in Brandenburg abgestimmt. Der Landtag gab am Mittwoch mit 56 Stimmen eine Beschlussempfehlung ab.
Schon 235 Mal hat es in diesem Jahr in Brandenburgs Wäldern gebrannt. Die Feuerwehreinsätze bei Beelitz und Treuenbrietzen dauerten am Dienstag an.
Ohne Regen hätten die jüngsten Brände in Brandenburg katastrophal geendet. Die Gründe: eine dezimierte Feuerwehr, Munitionsaltlasten – und Angst vor Strahlen.
Der Regen kam den Einsatzkräften bei den Bränden zu Hilfe. Anwohner in Beelitz und Treuenbrietzen kehrten in ihre Häuser zurück. Aber die Gefahr ist noch nicht endgültig gebannt.
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen bei Treuenbrietzen gegen einen Waldbrand. Die Evakuierung eines Gemeindeteils wird vorbereitet. Die Luftwaffe hilft mit Löschflügen.
Vor vier Jahren loderte bei Treuenbrietzen ein verheerender Waldbrand. Mehrere Ortschaften waren von dem Feuer bedroht. Nun brennt es wieder in dem munitionsbelasteten Gebiet.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
öffnet in neuem Tab oder Fenster