zum Hauptinhalt
Autor:in

Markus Ehrenberg

Muss man sich Güner Balci als glücklichen Menschen vorstellen? Schwer zu sagen, denn die Berliner Journalistin, der vor gut zehn Tagen mit einem Beitrag für die „Aspekte“-Sendung des ZDF – ein aufsehenerregender Spaziergang mit Thilo Sarrazin durch Kreuzberg – ein Coup gelungen ist, muss wegen genau dieses Beitrags auf einen weiteren journalistischen Coup verzichten: eine Langzeit-Doku zum Jahrestag von Sarrazins Biologismus-Pamphlet „Deutschland schafft sich ab“.

Von Markus Ehrenberg
Die Journalistin Güner Balci.

Die Journalistin Güner Balci unternahm vor zehn Tagen einen aufsehenerregenden Spaziergang - mit Thilo Sarrazin und dem ZDF durch Kreuzberg. Wegen dieses Beitrags muss sie auf eine Langzeit-Doku zu dem umstrittenen Autor verzichten.

Von Markus Ehrenberg
Übliche Pose. Eintracht Braunschweigs Spieler sind nach dem Aufstieg und dem guten Start in die Zweite Liga Jubel gewohnt. Foto: dpa

Endlich trifft Eintracht Braunschweig wieder auf den FC Bayern München – und hofft auf die Sensation

Von Markus Ehrenberg
Absage. Güner Balci darf für den RBB keine Sarrazin-Doku drehen.

Das ZDF war zuerst da: Nach ihrem aufsehenerregenden „Aspekte“-Stück verliert Journalistin Güner Balci einen RBB-Auftrag.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Sonja Álvarez

Der Show-Klassiker „Dalli Dalli“ kommt zurück - mit Kai Pflaume als Moderator. Warum die Sendung nach seiner Ansicht auch heute noch funktioniert.

Von Markus Ehrenberg
Gottschalk im Ersten? Wird nichts. Harald Schmidt schaute in die TV-Zukunft. Foto: dpa

„Freu’ mich, wieder hier dabei sein zu dürfen“: Die Pro Sieben Sat 1-Gruppe stellt ihr neues Programm vor, und Harald Schmidt lästert über Thomas Gottschalk.

Von Markus Ehrenberg

Die Deutsche Fußball Liga will mehr Wettbewerb im Pay-TV und sucht neue Konkurrenten für Sky. Und was wird aus der "Sportschau"?

Von
  • Joachim Huber
  • Markus Ehrenberg

Seine Fans kann man sich nicht aussuchen. Dieser Satz gilt leider auch für diese tolle japanische Frauenfußball-Mannschaft, den Weltmeister.

Von Markus Ehrenberg
Raum für Spekulationen. Neben dem bekannten TV-Modell mit der Samstags-„Sportschau“ vor 20 Uhr (im Foto mit dem neuen Moderator Matthias Opdenhövel) hat das Kartellamt vor Kurzem auch grünes Licht für eine Art Internet-Sportschau gegeben. Foto: WDR

Die Deutsche Fußball Liga vergibt die Übertragungsrechte für die Bundesliga für die Saison 2013/2014 und denkt dabei an ein neues Free-TV-Szenario. Das könnte Folgen für die "Sportschau" haben.

Von Markus Ehrenberg
Ein Bild aus glücklichen Tagen. WM-Expertin Silke Rottenberg und ZDF-Reporter Sven Voss – sie hätten sicher auch etwas zur Frauenfußball-Bundesliga zu sagen. Foto: dpa

ARD und ZDF hatten der deutschen Mannschaft den Primetime-Teppich bis ins Finale ausgelegt. Nach dem Aus im Viertelfinale stellt sich die Frage: Was bleibt von dem medialen Boom übrig?

Von Markus Ehrenberg
Wiedersehen im Onlinestream. Die „Lindenstraße“ (mit Cosmia Viola u. Toni Snetberger) läuft heute schon um 15 Uhr, der gefühlt früheste Sendebeginn seit Serienstart 1985.Foto:WDR

Fast alle deutschen TV-Serien laufen auch im Internet. Das erfreut die Fans, vor allem, wenn das Erste die "Lindenstraße" schon mal zu ungewohnter Zeit, um 15 Uhr, bringt. Nur: Was macht das mit der Quote?

Von Markus Ehrenberg

Was an der Fußball-WM der Frauen bei ARD und ZDF wirklich nervt, das ist die ewige Vor- und Nachberichterstattung zu den Spielen.

Von Markus Ehrenberg
Alles erotisch oder was? Cristina (Scarlett Johansson, r.) entdeckt durch Maria (Penélope Cruz) ihre Liebe zur Fotografie: „Vicky Cristina Barcelona“. Seit 19 Jahren versucht sich das ZDF in einer Film-Reihe am Thema „Anspruchsvolle und lustvolle Unterhaltung“.

Mit einer Woody-Allen-Premiere starten die „Sommernachtsphantasien“. Es sind die letzten, die das ZDF nach 19 Jahren sendet.

Von Markus Ehrenberg
Live. Claudia Neumann wird als erste Frau WM-Spiele live kommentieren.Foto: ZDF

Fünf-Stunden-Tag: Erstmals werden alle Spiele einer Frauenfußball-WM live im Fernsehen übertragen.

Von Markus Ehrenberg

Bundesliga-Berichte dürfen nach Ansicht des Kartellamts zuerst im Internet laufen. Was wird jetzt aus der "Sportschau"?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })