
Drei Morde in acht Stunden, Besuch des englischen Königs in der Hauptstadt, der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, das Ganze fast in Echtzeit: Der Berlin-„Tatort“ traut sich viel. Zu viel.

Drei Morde in acht Stunden, Besuch des englischen Königs in der Hauptstadt, der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, das Ganze fast in Echtzeit: Der Berlin-„Tatort“ traut sich viel. Zu viel.

Keine Lust auf Berlinale oder noch mal TV-Duell Scholz gegen Merz, diesmal bei RTL? Wir sagen Ihnen, wo es am Wochenende im Fernsehen Star-Kino gibt.

Was lässt sich aus deutscher Geschichte für die Gegenwart lernen? Die Schriftstellerin Asal Dardan über den Holocaust, Hoyerswerda, Friedrich Merz und ihr neues Buch „Traumaland“.

An der Ostsee fand das bestbesetzte Schach-Turnier auf deutschem Boden statt. Ein Konflikt zwischen dem Weltverband Fide und einem Hamburger Millionär überragte das Sportliche. Dabei hat der Deutsche Vincent Keymer das Turnier seines Lebens gespielt. Und gewonnen.

Kein „Tatort“ im Ersten, keine Lust auf TV-Duell oder gar aufs Dschungelfinale? Wir sagen Ihnen, was sich am Wochenende im Fernsehen wirklich zu schauen lohnt.

In ihrem letzten „Tatort“-Fall bekommt es Kommissarin Karin Gorniak mit einer eskalierenden Abi-Feier zu tun – und den eigenen Gefühlen. Ein brisanter Abschied von der sonst so coolen Ermittlerin.

Macht, Tod und Gier – so die Themen dieser Kinowoche. Zum Glück gibt es Paddington, der hauptsächlich niedlich seine Herkunft erforscht.

Der famose Saarbrücker „Tatort“ über einen blutigen Überfall auf einen Geldtransporter traut sich etwas, was wenige in dieser Krimireihe wagen.

Von links nach rechts: Der Stuttgarter „Tatort“ schlägt die alten Schlachten vom revolutionären Kampf gegen den Staat, nur diesmal von der anderen Seite.

Vorsicht, die Wikinger kommen! Erstmals spielte Magnus Carlsen für den FC St. Pauli in der Schach-Bundesliga. Und verhalf dem Kiezclub zu ungewohnter Aufmerksamkeit und einem historischen Sieg.

Wenn der Traum der Mittelschicht zum Albtraum wird: Der Kölner „Tatort“ zeichnet ein brutales Bild der Schuldenfalle und der Arbeit der Inkasso-Firmen.

Auch dieses Jahr werden wir die letzte halbe Stunde des Jahres im Leben von Bettina und Martin miterleben. Seit 2022 schlüpfen Engelke und Brandt in diese Rollen. Ein TV-Kleinod.

Der Dortmunder „Tatort“ um eine Bluttat in der Stahl-Dynastie spielt mit der Angst vor Wirtschaftsspionage und der Weltmacht China. Am Ende gewinnt aber ein alter Bekannter.

Die Fortsetzung der überraschend erfolgreichen Politserie „Diplomatische Beziehungen“ lehrt uns die Kunst der Verhandlung – auch in privaten Lebenslagen.

Weihnachtszeit, besinnliche Zeit? Von wegen. Der neue „Tatort“ erinnert daran, an Feiertagen sicherheitshalber auch mal in den Keller zu schauen – und die Familie beim Karaokesingen nicht aus dem Auge zu lassen.

Erstmals befasst sich der „Tatort“ mit dem Missbrauch in der katholischen Kirche. Und bezieht sich auf einen aktuellen Fall, der zeigt, dass es noch nicht zu Ende ist.

Der Kölner „Tatort“ wirft sich mit voller Wucht in das Thema Sexarbeiterinnen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ein fulminanter Rache-Krimi, irgendwo zwischen „Pretty Woman“ und „Taxi Driver“.

Das Match um die Schach-WM scheint schon vorher für den indischen Aufsteiger Gukesh entschieden. Weltmeister Ding Liren ist krasser Außenseiter. Wenn es da nicht eine erstaunliche Statistik gäbe.

Zwischen Tradition und Moderne: Der Stuttgarter „Tatort“ erzählt den Mord an einer jungen Frau mit alttestamentarischer Wucht und rechnet ab mit dem Dorfleben.

Klimakrise, KI, Social-Media-Auswüchse – der kühne Kieler „Tatort“ versammelt große Themen unserer Zeit vor einem ratlosen Kommissar Borowski, der sich hier als alter weißer Mann vorkommen muss.

Die Netflix-Serie „Nobody Wants This“ erinnert mit einem grandiosen Paar und spritzigen Dialogen an eine der erfolgreichsten RomComs aller Zeiten. Und an eine unverschämt gute Priester-Serie.

Alle streamen „Nobody Wants This“ auf Netflix – in diesen fünf Serien und Filmen geht es auch um den Reiz oder gar die Unmöglichkeit der komplizierten Liebe.

So gut wie „Das Damengambit“: Arte zeigt eine Miniserie über den legendären Schachkampf Mensch gegen Maschine, Garri Kasparow gegen Deep Blue 1997, der die Zukunft gestartet hat.

Die Mini-Serie „Concordia“ im ZDF erzählt von vermeintlich glücklichen Menschen in einer total überwachten Stadt – bis ein Mord geschieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster