
Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.
Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Max-Delbrück-Centrum gründen zusammen mit Universitäten millionenschwere Institute in Jena und Heidelberg.
Alle IT-Systeme sind heruntergefahren, Angestellte kommunizieren über private Handys: Nichts geht mehr am HZB, das bis 2019 in Wannsee auch einen Kernreaktor betrieb.
Von wegen Kloake. Das Wasser in der Spree sei meist gut genug zum Baden, sagt das Flussbad-Projekt, das sich nun bekräftigt fühlt.
Der Mensch isst alles, was essbar ist – egal, wie viele Beine es hat. Die großen Säugetiere Afrikas hat unsere Spezies jedoch erst bejagt, als diese bereits über Millionen Jahre hinweg ausstarben.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen der Öffentlichkeit ihre beste Seite. Am Nachmittag des 17. Juni geht es wieder los.
Mikroben beeinflussen maßgeblich unsere Gesundheit. Eine Berliner Studie will Entzündungen des Darms als Ursache von Krankheiten ergründen. Dafür werden Teilnehmer gesucht.
Die Humboldt-Stiftung hat die Nominierungen für den höchstdotierten deutschen Forschungspreis verkündet. Darunter sind Professuren für die Uni Potsdam und die Charité.
Intelligente Menschen ticken anders: Ihre Hirnareale sind zeitlich synchronisiert. Ihr Gehirn kann Gedanken länger festhalten und liefert daher verlässlichere Ergebnisse.
Deutschland, kein Sommermärchen: Eine extreme Wetterperiode ist zu Ende. Viele Folgen sind weiter zu spüren. Ein Überblick in Grafiken.
Es ist die längste Mondfinsternis dieses Jahrhunderts - und den Vorhersagen nach soll der Himmel sternenklar sein. Am Freitagabend erwartet uns ein außergewöhnliches Ereignis.
Die derzeitige Hitzewelle hat den Planeten fest im Griff. Amerika, Europa, Afrika, Asien – Wälder brennen, in Sibirien ist es 20 Grad zu heiß. Was passiert da gerade?
Ultraschalluntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs zahlen Kassen nicht. Aus gutem Grund?
Die hygienischen Bedingungen waren für die eingeschlossenen Jungen extrem. Auch Panikattacken auf dem Weg ins Freie sind lebensgefährlich.
Die Titanenwurz ist die größte Blume der Welt - und wahrscheinlich auch die übelriechendste. Sie blüht nur alle paar Jahre, seit diesem Wochenende auch im Botanischen Garten.
Statt zwei Monaten Hochsommer werden in Deutschland in diesem Jahr vier Monate prognostiziert. Und in Brandenburg wird der Klimawandel langfristig für südfranzösische Wetterverhältnisse sorgen.
Zusammen mit Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 600 internationale Wissenschaftler in Berlin.
Damit Handhygiene im Krankenhaus besser funktioniert, gibt es als Ansporn die "Aktion Saubere Hände".
öffnet in neuem Tab oder Fenster