
Sie galt als größte Schokoladenfabrik der Welt: Am Teltowkanal produzierte Sarotti einst 1,5 Millionen Tafeln in der Woche. Das Tempelhof Museum beleuchtet auch den Rassismus der Branche.
Sie galt als größte Schokoladenfabrik der Welt: Am Teltowkanal produzierte Sarotti einst 1,5 Millionen Tafeln in der Woche. Das Tempelhof Museum beleuchtet auch den Rassismus der Branche.
Eigentlich kündigt sich der Nachwuchs bei Schafen erst in vier bis sechs Wochen an. Doch ein Tier hatte es dieses Jahr besonders eilig.
Im Rathaus Schöneberg erinnern Vorträge und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ auf vielfältige Weise an die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden der umliegenden Kieze.
Berlin hatte sie schon hinter sich gelassen und war aufs Land nach Brandenburg gezogen. Doch dann erhielt Dana Fehlhaber-Richter das Angebot, das Lädchen „Biolino“ in Schöneberg zu übernehmen.
Das Bezirksamt forderte Autobesitzer auf, „ab sofort“ online Parkausweise zu beantragen. Wer dem folgte, hatte aber Ärger mit der fehlerhaften Internetseite.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Unsere Bezirks-Autorin für Tempelhof-Schöneberg stellt die Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien vor. Und nennt zwei Prominente, die nicht mehr dabei sind.
Malakeh Jazmati wird in den sozialen Medien gefeiert, ihr Restaurant in Schöneberg ist berlinweit bekannt. Nun träumt sie von einem Restaurant in Damaskus – und einem „Syrien für alle“.
Das Team um eine peruanische Köchin stellt auf dem Gelände der Atelier Gardens Essensprodukte her, bei denen nichts weggeworfen wird. Angeboten werden diese auf Märkten, in Geschäften und im Online-Shop.
Der Park wird derzeit vor allem als Hundeauslaufgebiet genutzt. Die CDU im Bezirk möchte ihn offiziell als solches deklarieren, das Bezirksamt plant dagegen anderes.
Zwischen der Schöneberger Grunewald- und der Hauptstraße öffnen dieses Wochenende viele Künstler ihre Ateliers. Sie wollen durch das ehrenamtlich organisierte Event sichtbarer werden.
Das beliebte Café mit italienischen Spezialitäten in der Friedenauer Rheinstraße schließt. Der Betreiber gibt den Laden aus persönlichen Gründen ab, ein neues Café soll folgen.
Der Kurfürstenkiez hat sich in den letzten 30 Jahren stark verändert, aber die Bar Kumpelnest ist seit Jahrzehnten eine Konstante. Wie kommt das? Ein Thekenbesuch.
Als Student organisiert der heute 86-jährige Horst Milde erste Läufe in Berlin. Dann will er einen Marathon mitten durch die Stadt organisieren – und stößt erst mal auf Widerstand.
Die von CDU, SPD, Linke und FDP favorisierte Umbauversion entspricht nicht dem Ergebnis eines im März durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahrens. Kritik kommt von den Grünen.
Durch Schüsse wurde Caglar B. in Schöneberg getötet. Der als „Challa“ bekannte Rapper war kein Unbekannter. Was er damals bei Maybrit Illner über seine Wandlung vom Intensivstraftäter zum Jugendsozialarbeiter erzählte.
Eine Initiative fordert, das ehemalige Straßenbahndepot an der Belziger Straße für Soziokultur zu öffnen. Zu einer Demo kamen 200 Menschen, auch die Idee der Besetzung kam auf.
In der Potsdamer Straße hat im früheren Nachtclub „Pelze“ die „FrauenLesbenBuchhandlung“ eröffnet. Bei der Bücher-Auswahl ist der Geschäftsführerin vor allem Diversität wichtig.
Bündnis wendet sich mit offenem Brief an Parteien im Bezirk. Die Umbauversion entspreche nicht dem Ergebnis des Bürgerbeteiligungsverfahrens aus dem März, lautet die Kritik.
31 Jahre lang war der Schöneberger Peter Krause die deutsche Synchronstimme von Donald Duck. Im Gespräch verrät er, wie er sich das Quaken beibrachte und was man von der Trickfilmfigur lernen kann.
Vor knapp 10 Jahren begannen drei Schulfreunde, eine Brache am Rudolph-Wilde-Park in einen Treffpunkt zu verwandeln. Heute hilft die Nachbarschaft beim Gärtnern.
Seit August letzten Jahres gibt es den Garten in der Kleingartenkolonie „Grüne Aue“ im Schöneberger Südgelände, in dem regelmäßig Ukrainer aus zwölf Familien zusammenkommen.
Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg sprach sich für einen Zusatz am U-Bahnhof Nollendorfplatz aus. Wie wahrscheinlich ist die Umsetzung?
Auf einem Seil laufen und nicht herunterfallen ist eine Kunst, die erst erlernt werden muss. Ein Verein zeigt bei Workshops, worauf es ankommt.
Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster