
Die Gütersparte der DB transportiert seit Jahren immer weniger. Der Personalstand blieb jedoch weitgehend gleich. Die Verluste sind hoch. Nach Druck aus Brüssel droht DB Cargo nun die Zerschlagung.
Die Gütersparte der DB transportiert seit Jahren immer weniger. Der Personalstand blieb jedoch weitgehend gleich. Die Verluste sind hoch. Nach Druck aus Brüssel droht DB Cargo nun die Zerschlagung.
Die Zahl der erfassten illegalen Rennen mit Autos oder Motorrädern steigt Jahr für Jahr. Trotzdem wissen die meisten Bundesländer nicht, wie viele Menschen dabei verletzt oder getötet werden.
Das Deutschlandticket macht sich bemerkbar. Neue Zahlen zeigen darüber hinaus, dass es an Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel nicht mangelt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Die Einstiegsgehälter für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Ganz am Ende der Liste: Berlin.
Nachzügler Köln meldet jetzt Ausleih-Rekorde, Vorreiter Hamburg kämpft gegen Abwärtstrend, Berlin bremst. Und wie sieht es anderswo im Land aus?
Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.
Im ersten Halbjahr hat der Staatskonzern erneut einen Verlust eingefahren. Die Produktivität geht seit Jahren zurück. In ihrer Arbeitszeit legen Lokführer immer weniger Strecke zurück.
Um den Verkehrsetat wird derzeit heftig gerungen. Die FDP fordert mehr Geld für die Straße. Dabei wächst derzeit vor allem der Schienenverkehr.
Eine Auswertung des Tagesspiegel zeigt: Deutlich mehr Menschen sind 2023 mit Bus und Bahn gefahren. Doch für die Klimaziele der Regierung ist das Wachstum viel zu gering.
Bei der Verkehrsministerkonferenz wird es um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets gehen – wieder einmal. Um den Dauerstreit zu beenden, gibt es drei Optionen
Seit Mai gibt es das Deutschlandticket. Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wird es das Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern?
In Paris sind E-Scooter zum Ausleihen nach einer Volksabstimmung bald Geschichte. In Berlin steigt die Zahl der Leihroller immer weiter. Die Handhabe ist jedoch begrenzt.
Bis 2030 sollen die Deutschen laut Koalitionsvertrag doppelt so viele Kilometer auf der Schiene zurücklegen. Doch selbst unter positiven Annahmen ist das kaum zu erreichen.
Großstädte erhalten zehntausende Anzeigen, in denen Menschen andere Bürger wegen Parkverstößen melden. In Berlin waren es 45.000 in einem Jahr.
Der einstige Saubermann der Umweltpolitik versagt im Klimaschutz. Die Deutschen leben auf zu großem Fuß.
Wegen des Brexit müssen die EU-Beiträge gerade neu verhandelt werden. Was wenige wissen: Die deutsche Beitragslast liegt, verglichen mit den anderen Mitgliedsstaaten, nur im Mittelfeld.
Ex-Kommissar Günther Oettinger fordert in einem Interview mit Hamburger Masterstudierenden einen höheren deutschen Beitrag zum EU-Haushalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster