
© Jörg Carstensen/dpa
Verdi droht vor Tarifrunde: Berliner müssen sich ab Januar auf Warnstreiks bei der BVG einstellen
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben stehen ab Januar Tarifverhandlungen an. Die Gewerkschaft hat nun ihre Forderungen präsentiert. Auf Fahrgäste dürften erhebliche Einschränkungen zukommen.
Stand:
Nach kaputten Wagen, Fahrermangel und Zugausfällen droht den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Fahrgästen neuer Ärger: Ab Januar droht die Gewerkschaft Verdi mit Warnstreiks.
Bei den anstehenden Tarifverhandlungen mit der BVG fordert Verdi unter anderem 750 Euro mehr pro Monat. Außerdem will sie ein 13. Monatsgehalt, eine Fahrdienstzulage in Höhe von 300 Euro sowie eine Schichtzulage von 200 Euro durchsetzen, wie die Tarifkommission mitteilte.
Die Forderungen sollten am Freitag im Rahmen einer offenen Vollversammlung den Vertrauensleuten und den Gewerkschaftsmitgliedern vorgestellt werden, hieß es.
Alle Videos aus Berlin & der Region können Sie hier ansehen
Gegenwärtig steckt die BVG steckt in der Krise: Der Fuhrpark ist veraltet, die Neufahrzeuge auf sich warten. Hinzu kommt fehlendes oder krankes Personal. Um einen stabilen Betrieb zu gewähleisten, hatten die Verkehrsbetriebe zuletzt die Takte auf mehreren U-Bahn-Linien ausgedünnt. Und wie Kenner des Unternehmens unter Berufung auf die BVG-Mittelfristplanung dem Tagesspiegel zuletzt berichtet hatten, soll das Angebot von Bus und Bahn bis 2029 nicht ausgeweitet werden. Offiziell streitet das Landesunternehmen ein Ende aller Angebotsausweitungen ab.
Die Tarifrunde zwischen Verdi und der BVG soll im Januar beginnen. Fahrgäste müssen sich dann im Nahverkehr aufgrund von Warnstreiks auf einige Einschränkungen gefasst machen. Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt hat erste Arbeitskampfmaßnahmen bereits für den Jahresbeginn in Aussicht gestellt.
Verdi erwartet schwere Tarifrunde
„Verdi geht davon aus, dass die Tarifauseinandersetzung ähnlich intensiv wird wie 2008“, sagte er der „Berliner Zeitung“. „Damals haben wir die BVG in mehreren Wellen insgesamt rund sechs Wochen lang bestreikt.“ Der Tarifstreit 2025 könne ähnlich schwere Folgen haben.
„Wir Beschäftigten sorgen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr dafür, dass die Berlinerinnen und Berliner von A nach B kommen“, teilte Verdi weiter mit. „Wir erwarten eine anständige Bezahlung, mit der wir uns das Leben in dieser Stadt weiterhin leisten können.“
Die BVG kündigte an, die Forderungen der Gewerkschaft nun sorgfältig zu prüfen und zu bewerten. „Die BVG ist zuversichtlich, dass die 2025 anstehende Tarifrunde fair und partnerschaftlich verläuft“, teilte das Unternehmen mit. „Wir wollen gemeinsam gute Ergebnisse erzielen – für die Mitarbeitenden, für das Unternehmen und natürlich auch mit Blick auf die Fahrgäste.“ (dpa, Tsp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: