
Brillant im Theater, beeindruckend im Kino: Der Schauspieler Hartmut Becker ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Brillant im Theater, beeindruckend im Kino: Der Schauspieler Hartmut Becker ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Gesamtkunstwerk aus Texten und Farben: Die Akademie der Künste zeigt Bühnenbilder, die Erich Wonder zu Inszenierungen von Heiner Müllers schuf.
Erstmals wurde einer Person erfolgreich ein Schweineherz eingepflanzt. Der Durchbruch schlägt ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte auf. Ein Essay.
Ruth Walz hat große Inszenierungen in Schauspiel wie Oper mit ihrer Kamera für die Ewigkeit festgehalten. Jetzt würdigt eine Berliner Ausstellung ihr Werk.
Literatur war für ihn lebensnotwendig, die Poesie politisch und publiziert hat er nur, was die Leute wirklich lesen sollten. Zum Tod des großen Klaus Wagenbach.
Erstmals gibt es die Zeichnungen von Franz Kafka gesammelt in einem prächtigen Band. Die meisten davon waren noch nie zu sehen
Großkritiker, Theaterintendant und Feuilletonchef: Günther Rühle glänzte in vielen Rollen. Nun ist er mit 97 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Er ist eine lebende Legende. Der Autor und Filmemacher Georg Stefan Troller feiert „seine ersten 100 Jahre“. Eine Gratulation.
Komödiantisch und scharfsinnig: Lina Wertmüller ist mit 93 Jahren gestorben. Die Italienerin war als erste Frau für einen Regie-Oscar nominiert.
Auch ohne Religionszugehörigkeit müsste Olaf Scholz ein Wundergläubiger sein. Die Auferstehung von den Toten hat er selbst durchlebt. Eine Glosse.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher aus dem Bereich Unterhaltung.
Paolo Sorrentino setzt mit seinem Netflix-Film „Die Hand Gottes“ der Stadt Neapel und dem Fußballstar ein wunderschönes Denkmal.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher.
Fortschritt ist das Zauberwort der neuen Bundesregierung. Aber was heißt das? Und wäre der Fortschritt überhaupt zu verhindern? Ein Essay.
Dostojewski hat immer auch die Geschichten anderer Autoren herausgegeben - darunter die von Edgar Allan Poe, der auch seine Romane beeinflusste.
Neruda und Skármeta revisited: Moritz Rinkes wundervoller Roman „Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García“
Philosoph, Theatermacher, Fabrikarbeiter: Roberto Ciulli stellt im Gespräch mit Navid Kermani ein Buch über sein Leben vor.
Der Literaturwissenschaftler und Hölderlin-Übersetzer Luigi Reitani hat den deutschsprachigen Kulturraum geprägt. Nun ist der Universalgelehrte gestorben.
Das italienische Kulturinstitut ehrt Federico Fellini zum 100. Geburtstag. Ein Blick in die Ausstellung und eine Begegnung mit seiner Nichte.
Seine "Herr Paul"-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin war ein Dauerbrenner. Jetzt ist der Regisseur Michael Gruner mit 76 Jahren gestorben.
Er leitete das Goethe-Institut in Kabul, schrieb Theaterstücke und trat mit Sun Ra auf. Nun ist Hartmut Geerken mit 82 Jahren gestorben.
Florian Illies erzählt in „Liebe in Zeiten des Hasses“ die Kulturgeschichte der dreißiger Jahre und ihrer Stars zwischen Totalitarismus und Partyexzessen.
Im April starb der Reporter, Diplomat und Exilant Walter Kaufmann mit 97 Jahren in Berlin. Nun kommt ein Film über ihn ins Kino.
öffnet in neuem Tab oder Fenster