
Ein 54-Jähriger wird bei einer Polizeikontrolle mit einem Alkoholwert von 1,17 Promille angehalten. Eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer läuft.

Ein 54-Jähriger wird bei einer Polizeikontrolle mit einem Alkoholwert von 1,17 Promille angehalten. Eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer läuft.

Die Electronic Media School (EMS) musste im vergangenen Jahr im Zuge von Sparzwängen des RBB ihre alten Räumlichkeiten verlassen. Nun sitzt die Journalistenschule „an der Schnittstelle zur Zukunft“.

Am Samstag öffnet der Filmpark Babelsberg wieder für Besucherinnen und Besucher – unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“. Welche Neuerungen in diesem Jahr auf dem Programm stehen.

Einen Kleingarten in Potsdam zu ergattern, ist nicht einfach. Die Wartelisten oft sind lang. Wir geben Tipps, wie es mit dem eigenen Garten klappen kann.

Tausende haben online bereits gegen die geplante Rücknahme der Personalschlüssel-Erhöhung in Brandenburgs Kitas unterschrieben. Gestartet wurde die Initiative von einer Potsdamerin.

Die Autorin Ines Thorn hat sich mit ihrem Roman „Sacrow – Paradies mit dunklen Schatten“ in die Vergangenheit der Gemeinde Sacrow begeben. Das Buch erzählt von Familien, Zusammenhalt und Zerissenheit.

Das Softeisfenster in der Brandenburger Straße neben der Buchhandlung Wist wird künftig von dem Sohn von Inhaber Carsten Wist betrieben. Der 21-Jährige will in die Fußstapfen seines Großvaters treten.

Die Stadtverordneten haben mit großer Mehrheit den Bürgerentscheid zur Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) beschlossen. Wie denken die Potsdamer darüber?

Die Firma „Kirsch & Drechsler“ verwaltet 1000 Wohnungen in Babelsberg. Wer eine Wohnung mieten möchte, muss schnell sein – und solvent.

Stefanie Groß ist Immobilienkauffrau und arbeitet im Bestandsmanagement der kommunalen Pro Potsdam. Sie erlebt den angespannten Wohnungsmarkt in der Stadt hautnah. Über einen nicht immer einfachen Job.

Das Ordnungsamt hat die neue Fahrradstaffel für den Außendienst vorgestellt. Die Zweirad-Truppe sollte eigentlich schon im letzten Jahr loslegen.

Für „Solche wie euch“ ist die Wohnung nicht zu haben: Julia S. und ihre Frau wurden von einer Wohnungseigentümerin offen und ohne Umschweife aufgrund ihrer Lebenssituation diskriminiert.

Mit dem Frühlingsbeginn Ende März wird auch die Flohmarktsaison eingeläutet. Vom Fahrrad-Markt über Kindertrödelmärkte bis hin zum Soli-Markt gibt es in Potsdam einiges zu entdecken.

Zum elften Mal veranstalten Ehrenamtliche am 22. März eine Tafel mit Speisen und Getränken für bedürftige Menschen in der Nikolaikirche. Zudem ist ein Kinder- und Familienprogramm geplant.

Zwölf Bücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert aus dem Bestand des Potsdam Museums haben ihren Weg zu ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgefunden. Sie wurden in NS-Zeiten unrechtmäßig enteignet.

Klassische Anfängerfehler, die Königsdisziplin Marathon und Mut zur Pause: Der Potsdamer Piet Könnicke gibt im Interview hilfreiche Tipps für ambitionierte Hobbyläufer und Neueinsteiger.

Die Kaffeebar Potsdam ist derzeit in der Winterpause. Währenddessen sucht der Inhaber nach einem Nachmieter für das Café.

Rita Michaelis hat in 30 Jahren rund 400 Faschingskostüme genäht – von Malermeister Klecksel bis Mister Internet. Warum die 85-Jährige ihr Lebenswerk jetzt in Bornim verkauft.

Die Ausstellung „Wolfgang Liebert – verortet in Potsdam und Rościn (Rostin)“ wurde bis Juni verlängert. Am kommenden Freitag führt der Künstler selbst durch die Schau.

Von November bis Februar hatte das Winterdorf im Volkspark geöffnet. Jetzt ist die Saison vorbei, doch eine Wiedereröffnung mit neuem Konzept ist schon zu Ostern geplant.

Wenn der Nachname Chancen verbaut: Diskriminierung bei der Wohnungssuche ist per Gesetz verboten. Ungleichbehandlungen sind für Menschen wie Jibran Khalil jedoch allgegenwärtig.

Mohamad Alaloush verkauft das Restaurant „Full House“ nur wenige Monate nach seiner Übernahme.

18 Sieger der städtischen Matheolympiade sind prämiert worden. Insgesamt haben in Potsdam 414 Schüler teilgenommen.

Das Ikea-Planungsstudio in der Brandenburger Straße verlässt im Sommer die Potsdamer Innenstadt. Die umstehenden Händler befürchten keine großen Verluste – aber wünschen sich Veränderung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster