
Berlins Senat sieht keine Not bei Unterkünften für Geflüchtete. Dabei steigen die Zahlen.
Berlins Senat sieht keine Not bei Unterkünften für Geflüchtete. Dabei steigen die Zahlen.
Stadt- und Quartiersentwicklung gelingen mit einer konsensfähigen und klaren Projektphilosophie. Wer zu viel will, erreicht nichts.
Mallorca ist mehr als der Ballermann – und Häuser im gehobenen Segment werden immer beliebter. Günstiger als auf deutschen Inseln ist es noch immer.
Viele junge Familien suchen in Homeoffice-Zeiten einen Zweitwohnsitz zum Wohlfühlen. Die Nachfrage steigt - und je nach Region auch die Preise.
Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.
Die Struktur der Governance-Einheit steht den Zielvorstellungen im Wege
Noch kommen viele Ukrainer bei Familie und Freunden unter – der Druck auf den Wohnungsmarkt aber wächst
Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.
Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Wohnungsunternehmen in Berlin zeigt: Die Ziele sind vielversprechend - aber in weiter Ferne.
Bauherren und Käufer können Zuschüsse für Bau, Modernisierung oder Sanierung bekommen. Bei über 6000 Programmen muss man allerdings den Überblick behalten.
Bei steigenden Bauzinsen sollte die Finanzierung auf festen Füßen stehen. Was zum Bankgespräch gehört und welche Unterlagen vorliegen sollten.
Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.
Einen Ort für das gewünschte Einfamilienhaus zu finden, ist aktuell sehr schwierig. Wer Erfolg haben will, sollte nicht nur bei Immobilienportalen suchen.
Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Versteigerungen von Immobilien zunehmen wird. Wer sich gut vorbereitet, kann hier ein Schnäppchen machen.
Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine brauchen Unterkünfte. Doch bei Angeboten ist Berlin wählerisch.
Bei der CO2-Kostenteilung wird es eine neue Regelung geben. Nicht alle sind darüber glücklich.
Ein Amtsgericht sagt: Die rot-grün-rote Regelung ist unvereinbar mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Urteil gilt für Spandau, aber wirft Fragen für Berlin auf.
Standorte außerhalb des S-Bahn-Rings haben es schwer. Ein Interview über Marktmechanismen
Holzer Kobler Architekturen entwickeln Masterplan für das "Reichsbahn-Ausbesserungswerk". Ein 100-Meter-Hochhaus ermöglicht Freiflächen.
Die Zinsen für Immobilien steigen schnell. Das macht den Kauf schwieriger - und erfordert schnelles Handeln.
Wärmepumpen sind im Neubau bereits Standard. In Altbauten tun sie sich schwer. Wann ist ein Einbau zu empfehlen?
In Schönefeld soll ein Wohngebiet für 10.000 Menschen entstehen. Der Bürgermeister warnt, ohne U7-Verlängerung komme es zum Verkehrskollaps.
Die Prognosen und Ziele der Bundes- und Berlins Landesregierung sind angesichts der Flüchtlingsströme bereits überholt
Ein Berliner Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, um die Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energie zu mindern. Die Aufträge häufen sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster