
Seit 2007 werden die Anlagen aus dem Zweiten Weltkrieg privatisiert. Seit Putins Angriff auf die Ukraine sucht das Bundesinnenministerium jetzt Räume für den Ernstfall.
Seit 2007 werden die Anlagen aus dem Zweiten Weltkrieg privatisiert. Seit Putins Angriff auf die Ukraine sucht das Bundesinnenministerium jetzt Räume für den Ernstfall.
Die Finanzsanktionen gegen Oligarchen betreffen den Berliner Wohnungsmarkt kaum. Doch begonnenen Bauvorhaben könnte die Luft ausgehen.
Mit ihrem unkonventionellen Wohnungsbau setzte das Architektenpaar Inken und Hinrich Baller bis 1989 in West-Berlin Maßstäbe für die Zukunft. Seit März würdigt eine Ausstellung ihre Arbeit. Ein Interview.
Die Preise in Berlin sind hoch. Doch auch in der Brandenburger Landeshauptstadt steigen Kauf- und Angebotspreise zweistellig – und überholen Berlin teilweise.
Marko Verlic vermittelt in Frankfurt am Main Wohnungen im Luxussegment. Hier verrät der Makler Tricks aus der Branche - und ob sein Leben so glamourös ist wie Netflix es verspricht.
Die Wohnungspreise Preise sind so hoch, dass laut Experten ohne Hilfe von Familie kaum noch etwas geht. Wie sehen die Finanzierungsmodelle derzeit aus?
Wer in Sanierungsgebieten Eigentum erwirbt, muss mit hohen Abgaben an die Stadt oder an den Bezirk rechnen. Doch das ist nicht immer rechtens.
Aktuell sind seniorentaugliche Wohnungen im Schnitt 250 Euro teurer. Bis 2040 wird sich die Situation verschärfen. Alte Hotels und leer stehende Kaufhäuser können Lösungen bieten.
Die Architektin Petra Kahlfeldt ist seit Dezember Senatsbaudirektorin in der Stadtentwicklungsverwaltung. Ein Gespräch über Wohnungsmangel, Nachverdichtung und Berlins Besonderheit.
Corona, Klimavorgaben und steigende Zinsen: Zuletzt stieg der Druck auf den Immobilienmarkt. Doch wie sind die Anlageklassen für dieses Jahr aufgestellt?
Immer mehr Städter zieht es ins Umland. Doch das Zusammenleben mit einem neuen Gegenüber kann unangenehm werden, häufig wegen Kleinigkeiten. Aber es gibt Auswege.
Von CO2-Preisen bis Ökostrom: Neue Regeln im Zeichen der Energiewende
Der Senat wollte den Milieuschutz auf ganz Berlin ausweiten. Dabei unterlief ihm ein handwerklicher Fehler. „Die können nicht mal Verordnung“, sagt ein Jurist.
Außenliegender Sonnenschutz steigert die Energieeffizienz im Sommer und im Winter. Doch Reparaturen können teuer werden und erfordern das richtige Vorgehen.
Italiens größte Hafenstadt bricht zu neuen Ufern auf: Das Waterfront-Projekt. Ein Ortstermin
36 Millionen Grundstücke müssen neu bewertet werden, 850.000 in Berlin. Das könnte auch die Preise beeinflussen. Doch es wachsen Zweifel, ob alles klappt.
Bundesbank warnt vor steigenden Risiken. Angebotspreise in Großstädten leicht abgebremst
Wie Immobilieninhaber in Wohnanlagen ohne Präsenzversammlungen Beschlüsse fassen können
Berliner Architekten planen Erweiterungsbau des Finanzministeriums
Für ein eigenes Bauministerium auf Bundesebene gibt es viele Argumente – und prominente Fürsprecher.
Am Stadtrand entstehen immer mehr Wohnungen. Weil die Nachfrage steigt und Preissteigerungen erwartet werden. Wo ist es noch bezahlbar?
Der Bedarf an Kauf- und Mietwohnungen nimmt immer weiter zu. Wo es noch vergleichsweise günstige und unentdeckte Orte gibt, zeigt eine Studie.
Neue Zahlen zeigen für jede Postleitzahl Berlins, wie sich die Immobilienpreise verändert haben. Hier erklären Experten, wie sich Käufer und Kreditnehmer jetzt aufstellen müssen.
Rund 12.000 Quadratmeter Büroflächen in zentraler Lage: Die Vermietung hat begonnen. 2007 wurde bereits eine Baugenehmigung erteilt – für einen Hotelneubau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster