
Die größten Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft fordern einen Gaspreisdeckel
Die größten Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft fordern einen Gaspreisdeckel
CG Elementum legt Grundstein für 204 Wohnungen nahe der Insel Eiswerder in Berlin-Spandau. Von hier aus baute Filmproduzent Artur Brauner sein Lebenswerk auf
Originalgetreue Rekonstruktion soll über Gestaltungsanordnung durchgesetzt werden.
Das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und Wohnen wird möglicherweise in der geplanten Form nie gebaut. Es gibt dafür keine Finanzierung.
Seit Anfang September darf Wasser in privaten Pools nicht mehr erwärmt werden
Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?
Wettbewerb Schönefeld-Nord entschieden. Gemeinde plant „Leuchtturm der Baukultur“.
An der stadtprägenden Fassade des einstigen GSW-Hochhauses zieht's. Abbauen und austauschen oder sanieren? Berlins Baukollegium ist für ein Upgrade
Die ehemalige Grenzkontrollstelle verfiel jahrzehntelang – nun wird die Raststätte zum Doppelhaus
Lehm Ton Erde Baukunst GmbH errichtet in Schlins/Vorarlberg Fertigungsstraße für Modulbauelemente
Aktuell werden Immobilien immer teurer. Dabei sprechen viele Faktoren dagegen. Über die Schwierigkeit, verlässliche Prognosen zu treffen.
Das Bundesjustizministerium will das neue Wohnungseigentumsgesetz in einem zentralen Punkt reformieren. Kritiker sprechen von Klientelpolitik zugunsten der Verwalterbranche.
Die Energiepreiskrise sollte so bewältigt werden wie die Weltfinanzkrise 2008, rät der Verband GdW. Ein Interview mit der Geschäftsführerin Ingeborg Esser.
Die Energiepreiskrise sollte so bewältigt werden wie die Weltfinanzkrise 2008, rät die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes GdW. Ein Interview
Wunderschön ist die italienische Insel. Doch sie hat ganz eigene Sitten und Gebräuche. Und einige Fallen, in die der Tourist leicht tappen kann
Gründachexperte Bernd Krupka legt praktische Vorschläge zum Umbau von Großstädten im Klimawandel vor
Materialknappheit, Inflation und steigende Zinsen: Viele Bauverträge lassen sich nicht mehr umsetzen. Übereilte Kündigungen können teuer werden.
Schicker Ton: Fliesen-Manufakturen in Österreich und Spanien gehen neue Wege - und wenden dafür uralte Techniken an.
Personaltableau „Thinktank Wettbewerb“ der Bundesstiftung komplett. Er soll den Neubau vorantreiben
Die monatliche Rate macht einen immer größeren Teil des Einkommens vieler Haushalte aus. Das sorgt für einen „Speckgürtel-Effekt in Reinform“.
Der Wohnungsmangel gefährdet den sozialen Frieden. Deshalb sollten die Länder ein engeres Bündnis mit der Wohnungswirtschaft suchen. Ein Kommentar.
Wohnungseigentum verpflichtet. Darum müssen sich nicht zwingend Dritte kümmern.
Bezirksamt erteilt Baugenehmigung für Umbau des Bürohochhauses am Halleschen Ufer
Das Haus von Sebastian Brandner steht auf einem Betonsockel – fast alles andere ist aus Holz. In Deutschland undenkbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster