
Weihnachtszeit, Zeit der süßen Sünden. Doch die Hohepriester der Ernährungsforschung erteilen jetzt, zumindest ein bisschen, Absolution. Man muss aber den richtigen Zuckergöttern huldigen.
Weihnachtszeit, Zeit der süßen Sünden. Doch die Hohepriester der Ernährungsforschung erteilen jetzt, zumindest ein bisschen, Absolution. Man muss aber den richtigen Zuckergöttern huldigen.
Aufatmen nach der Spar-Zitterpartie: Die Klassenfahrten für Berliner Schüler scheinen gerettet. Zum Glück: Wir erinnern uns an großartige Touren – mit Sternenhimmel, nächtlichen Gesprächen und verzweifelten Lehrern.
Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?
Junkfood für das Denkorgan: Die Auswahl des englischsprachigen Wortes des Jahres sagt viel über unsere Gegenwart. Doch man soll die Hoffnung nicht aufgeben.
Zu Neujahr nahmen wir uns vor, etwas zu ändern, zu schaffen. Doch auch im Dezember geht noch was. Sogar besser, sagen Psychologen. Und Arnold Schwarzenegger.
Kachelöfen sind mit Schamottsteinen gefüllt, hervorragenden Speichern für extreme Hitze. Wissenschaftler glauben, sie könnten in Zukunft Batterien und Wasserstoff Konkurrenz machen.
Donald Trumps erster Besuch im Weißen Haus nach der Wahl zum US-Präsidenten 2016 war ein historischer Moment. Heute trifft er dort auf Joe Biden. Wird es erneut höflich und zivilisiert?
Klimawandel mit Instagram-Appeal: Schon in den vergangenen Jahrzehnten kam der Schnee an Tokios ikonischem Hausberg immer später. 2024 bricht nun mit Abstand alle Rekorde.
Während seiner ersten Präsidentschaft versuchte Donald Trump, unabhängige Forschung einzuschränken – und auf ihr basierende Politik. Damals war er schlecht vorbereitet. Heute ist das anders.
Vor gut 800 Jahren sollen in Norwegen die „Bagler“ die „Birkebeiner“ besiegt haben. Moderne wissenschaftliche Methoden bestätigen nun den sagenhaften Überfall nahe Trondheim. Und sie geben gleich ein neues Rätsel auf.
Urwald, der kein Urwald ist, sondern etwas zu sehr gewuchertes Unkraut in einer Megacity: In Mexiko haben Archäologen einen ziemlich großen Ort entdeckt, den sie „Valeriana“ nennen.
Aus, nun ja, Gold machen: Ein Start-up namens Throne will mit Fotos weit unter der Gürtellinie reich werden. Kann das Geschäft mit dem Geschäft funktionieren?
Die Uno-Biodiversitätskonferenz beginnt im kolumbianischen Cali. Erfolgreich wäre die „COP16“ nur, wenn am Ende konkrete und dann in den Staaten auch umgesetzte Resultate herauskämen.
Beim Besuch des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj galt die höchste Sicherheitsstufe. Für die Berliner hieß das: Straßensperrungen, Zugausfälle, Stress.
Heute wurden ihm höchste wissenschaftliche Ehren zuteil. Vor einem halben Jahr beteiligte sich Geoffrey Hinton an einer eindringlichen Warnung. Auch das Nobelpreiskomitee setzt mit seiner Ehrung ein Zeichen.
Alle Probleme der Welt lösen, eine globale Zivilisation werden: Der Mann, der jetzt im Alter von 100 Jahren gestorben ist und einst der mächtigste Mensch der Welt war, hatte eine Vision.
Der 39. Präsident der USA hatte im Amt nicht viel Glück. Danach engagierte er sich gegen Armut und Leid und für Demokratie weltweit. Er bekam den Friedensnobelpreis dafür. Und er formulierte ein ganz konkretes Ziel.
„Internationale Notlage“, sagt die WHO. Immer mehr Fälle. Viele Kinder sind betroffen. Wie es mit dem Virus weitergeht, entscheidet sich vor allem im ländlichen Afrika. Wir haben mit zwei Experten in Tansania gesprochen.
In einem Museum in Israel hat ein Kind etwas eigentlich ziemlich Schlimmes angestellt, eine 3500 Jahre alte Amphore ging dabei zu Bruch. Doch die Konsequenzen waren nicht die, die man vielleicht erwarten würde.
Ein tropischer Erreger, der schwere Hirnentzündungen auslösen kann, ist mittlerweile in Deutschland heimisch. Doch wie hoch ist das Risiko für Menschen wirklich?
Für ein einstiges Wunderkind des deutschen Fußballs war das erste Spiel für LA Galaxy in den USA ein voller Erfolg. Und die Parallelen zu einer echten Legende sind nicht zu übersehen.
Zwei Menschen müssen derzeit ungeplant monatelang im All bleiben. Es gibt nur wenige, die mit einer solchen Situation Erfahrung haben. Mit einem haben wir gesprochen.
Mikro- und Nanoplastik sind fast überall. Auch über Funde im Trinkwasser wird berichtet. Chinesische Forscher wollen für viele solche Fälle nun eine ganz simple Lösung erprobt haben.
Ein Trabant zusätzlich: Dieser Sommer hat vier statt drei Vollmonde. Und der am 19. August scheint auch noch besonders groß und hell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster