
Bisphenol A gilt schon lange als eine der problematischsten Alltagschemikalien. Jetzt finden Forscher Belege dafür, dass eine hohe Belastung in der Schwangerschaft Autismus begünstigen könnte.
Bisphenol A gilt schon lange als eine der problematischsten Alltagschemikalien. Jetzt finden Forscher Belege dafür, dass eine hohe Belastung in der Schwangerschaft Autismus begünstigen könnte.
Tropenkrankheit, sehr untropisch: Das West-Nil-Virus hat sich in Europa etabliert. Es werden noch mehr Fälle erwartet, auch wegen des aktuellen Wetters.
Eine Lösung für den verseuchten Abfall ist nicht in Sicht. Da ist es zumindest ein kleiner Trost, dass Deutschland nicht noch mehr davon produziert.
Egal was die Ursachensuche nach der Tragödie von Kröv ergibt: In Deutschland stehen möglicherweise sehr viele Häuser, die nicht mehr sicher sind. Zeit, sich dem Problem zu stellen.
Eine kleine Studie legt nahe, dass sich mehr Menschen als bisher bekannt mit der Vogelgrippe infiziert haben. Die Arbeitsbedingungen in der US-Landwirtschaft sind offenbar das gefährlichste Problem.
Es war das „größte Wissenschaftsprojekt der Welt“. Doch das Mysterium um einen der Beteiligten an der Entzifferung des menschlichen Genoms könnte noch sehr unschöne Konsequenzen haben.
Wer Europameister wird, steht möglicherweise trotz konkreter Orakelvorhersagen noch nicht fest. Der Titel des reichsten Profi-Sportlers allerdings scheint vergeben. Wer ist es?
In Spanien sind Archäologen auf eine Rekordflüssigkeit gestoßen. Und haben angestoßen. Damit ist auch ein Fund aus Deutschland nun entthront.
Die Osterinsel gilt als abschreckend exemplarisch dafür, was man als Gesellschaft alles falsch machen kann – und wohin das führt. Doch was, wenn es die angebliche Katastrophe dort gar nicht gab?
Unzählige antike Papyrusrollen sind bis heute nicht entziffert. Doch nun bringen moderne Methoden sensationelle Ergebnisse. Und das dürfte nur der Anfang sein.
Apollo 8 war der erste bemannte Flug zum Mond. Astronaut Bill Anders fotografierte dabei 1968, wie die Erde über dem Mondhorizont aufging. Die Aufnahme „Earthrise“ machte ihn zum Star. Jetzt starb Anders bei einem Flugzeugabsturz.
Die Rüstung für die epischen Schlachten: Neue Experimente legen nahe, dass in Homers Dichtung noch deutlich mehr Wahrheit steckt, als man bisher annahm.
An Bord eines Singapore-Airlines-Flug herrscht Chaos. Es gibt Verletzte. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Solche „Luftlöcher“ kommen immer häufiger vor.
Putin droht mit Atomwaffen. Was sind realistische Szenarien? Droht die Auslöschung der Menschheit? Und wie ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?
Er ist benannt nach dem aus Berlin stammenden Forscher, der als erster Klimatologe gilt. Zwar ist noch ein wenig Eis übrig an Venezuelas zweithöchstem Berg. Aber der Definition eines Gletschers entspricht das nicht mehr.
Kann es in Europa zum Atomkrieg kommen? Was würde dann konkret passieren? Wäre Deutschland ein Ziel? Die Expertin Sharon K. Weiner im Interview.
Israel hat Atomwaffen, Iran ist wohl in der Lage, diese schnell herzustellen. Die Islamische Republik hat nun Israel direkt und massiv angegriffen. Könnte der Konflikt nuklear eskalieren?
Die Zeitumstellung geht zurück auf die Idee, Energie einsparen zu können? Eher nicht. Jedenfalls waren die frühesten konkreten Gedanken dazu ganz anders motiviert.
Der Bevölkerungsforscher Tomas Sobotka über die stagnierende Bevölkerungsentwicklung – und warum es manchmal dann doch ganz anders kommt als in den Prognosen.
Die Geburtenrate ist in Deutschland einer neuen Studie zufolge massiv gefallen. Wie die Politik auf die Zahlen reagiert und was sie für die Sozialsysteme bedeuten.
Je kleiner die Teilchen sind, desto besser gelangen sie in den Körper. Es ist ein unsichtbares, mikro- und nanokleines Problem, das riesengroß werden könnte.
Die Forschung an so genannten Organoiden verspricht große medizinische Fortschritte. In London hat man jetzt solche Zellaggregate aus einer besonderen Quelle gewonnen.
Der diesjährige Schalttag wird leider kein großer für die europäische Raumfahrt. Frühere waren Tage der Rettung für Entdecker, Tage auf dem Scheiterhaufen für Kirchenreformer. Und formal sind sie sehr korrekt.
Die von einem Unternehmen namens „Intuitive Machines“ versuchte Mondlandung hat geklappt, auch wenn „Odysseus“ umgefallen ist. Dass es überhaupt gelang, liegt aber an genialen Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster