Es fehlt nicht mehr viel, dann ist die Vergangenheit endgültig vorbei. Nur noch ein paar bröckelnde Steine müssen die Bagger wegschaufeln, dann ist das "Palasthotel" im Zentrum Berlins abgerissen.
Robert Ide
In der Debatte um Grenzen und Möglichkeiten der Gentechnik hat sich SPD-Generalsekretär Franz Müntefering zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) bekannt. "PID ist eine Chance, wenn man sie auf besonders schwerwiegende Risiken eingrenzt", sagte er nach der SPD-Präsidiumssitzung am Montag in Berlin.
Immer wenn es schlimm wird, flüchtet er aufs Wasser. Heinz Grünhagen hat ein Grundstück am Bauernsee, südöstlich von Berlin.
Wenns ums Sparen geht, dann gibt es oft nur verhaltenen Applaus. Sparen wollen alle, nur nicht bei sich selbst.
Fritz Selbmann reckt verzweifelt seine Hände in die Luft. "Seht euch meine Hände an", ruft er der Menge zu, "ich bin selber Arbeiter.
Es hat eine Weile gedauert, bis sich die Kritiker aus der Deckung gewagt haben. Heimlich, still und langsam ist der Widerstand in der Bundes-SPD gegen ein mögliches Berliner Bündnis von Sozialdemokraten und PDS gewachsen.
Große Emotionen bei kleinen Ereignissen. Im Magdeburger Ernst-Grube-Stadion bejubelten 20 600 Zuschauer den Aufstieg des 1.
Die Musik passte zum Auftritt der Mannschaft. "Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben.
Schon vor dem Anpfiff waren die Babelsberger Fußballer ihrer Zeit voraus. Kurz vor dem letzten Auftritt des SV Babelsberg 03 in der Regionalliga Nord zeigte der kleine Zeiger der Stadionuhr auf die Ziffer drei.
Ärger gab es bisher immer. Seit dem Umbruch 1989/90 ringen SPD und PDS um das richtige Verhältnis.
Berlins Große Koalition ist zerbrochen, die PDS steht als Teilerbe in den Startlöchern. Das Schmuddelkind im Hauptstadt-Senat?
Oppositionsarbeit ist eigentlich ganz einfach. Man schlendert durch die Welt, schaut sich die Dinge an und notiert alles, was einen ärgert.
Die ostdeutschen Plattenbauten sind nicht mehr viel wert. Nach den jüngsten Immobilienpleiten der Berliner Bankgesellschaft im Osten hat sich herumgesprochen, dass Erich Honeckers Wohnungsbauprogramm zunehmend eine Belastung ist.
"Ich bin da", ruft eine junge Stimme aus dem deutschen Blätterwald. Wieder wurde eine Zeitschrift geboren und wieder ein klangvoller Name verpasst.
Wie macht man einen erfolgreichen Wahlkampf? Wie umgarnt man die Wähler, wie überzeugt man die Journalisten?
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat von den Deutschen ein stärkeres Engagement für den Umweltschutz gefordert. "Nachhaltige Entwicklung kann nicht allein vom Staat verordnet werden", sagte Schröder am Dienstag in Berlin.
Plötzlich waren sie wieder da, die alten Fronten. Auf der einen Seite standen die Guten, auf der anderen die Bösen.
Ehemalige Stasi-Mitarbeiter und DDR-Funktionäre bekommen in Zukunft höhere Renten. Mit rot-grüner Mehrheit verabschiedete der Bundestag am Freitag auch Rentennachzahlungen für einstige Beschäftigte der Reichsbahn und der ostdeutschen Post.
Das juristische Tauziehen um die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern geht weiter. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wies am Montag Vorschläge zurück, das Stiftungsgesetz zu ändern und schneller mit den Auszahlungen zu beginnen.
150 Tonnen Stacheldrahtzaun, 18 000 Betonsäulen, 3000 Hunde - diese Grenze war kaum zu überwinden. Trotzdem versuchten Tausende Menschen, nach dem Mauerbau am 13.
Der Lauschangriff hat weiterhin Bestand. Mit den Stimmen von Bundesregierung und Union verabschiedete der Bundestag am Freitag eine Novelle zur Telefon- und Postüberwachung.
Zehn Menschen, 100 Tage eingesperrt in einem stickigen Container. Das war einmal ein großer Aufreger.
Ein Bagger steht auf dem Rasen, mitten auf dem Trainingsplatz. Drumherum hocken drei Arbeiter und wühlen mit ihren Händen im Erdreich.
Im Schatten der Debatte um die Kiep-Million hat der CDU-Vorstand ein Zuwanderungskonzept beschlossen. Darin ist - entgegen erster Überlegungen - keine Gesamtquote für Ausländer vorgesehen.