zum Hauptinhalt
Autor:in

Robert Ide

Berlins Große Koalition ist zerbrochen, die PDS steht als Teilerbe in den Startlöchern. Das Schmuddelkind im Hauptstadt-Senat?

Von Robert Ide

Die ostdeutschen Plattenbauten sind nicht mehr viel wert. Nach den jüngsten Immobilienpleiten der Berliner Bankgesellschaft im Osten hat sich herumgesprochen, dass Erich Honeckers Wohnungsbauprogramm zunehmend eine Belastung ist.

Von Robert Ide

"Ich bin da", ruft eine junge Stimme aus dem deutschen Blätterwald. Wieder wurde eine Zeitschrift geboren und wieder ein klangvoller Name verpasst.

Von Robert Ide

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat von den Deutschen ein stärkeres Engagement für den Umweltschutz gefordert. "Nachhaltige Entwicklung kann nicht allein vom Staat verordnet werden", sagte Schröder am Dienstag in Berlin.

Von Robert Ide

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter und DDR-Funktionäre bekommen in Zukunft höhere Renten. Mit rot-grüner Mehrheit verabschiedete der Bundestag am Freitag auch Rentennachzahlungen für einstige Beschäftigte der Reichsbahn und der ostdeutschen Post.

Von Robert Ide

Der Lauschangriff hat weiterhin Bestand. Mit den Stimmen von Bundesregierung und Union verabschiedete der Bundestag am Freitag eine Novelle zur Telefon- und Postüberwachung.

Von Robert Ide

Im Schatten der Debatte um die Kiep-Million hat der CDU-Vorstand ein Zuwanderungskonzept beschlossen. Darin ist - entgegen erster Überlegungen - keine Gesamtquote für Ausländer vorgesehen.

Von Robert Ide

Die deutschen Städte und Gemeinden haben ein Problem. In Vierteln, in denen viele Ausländer leben, sind Arbeitslosenquote und Kriminalitätsrate besonders hoch.

Von Robert Ide

Das Problem der Gewerkschaften mit der Zuwanderung steht auf deutschen Weiden und Wiesen: der Melkmeister aus dem Ausland. In Deutschland erledigen viele Saisonarbeiter den Job, deklariert als Sommermelker und Wintermelker.

Von Robert Ide

Die CSU geht in der Asyldebatte offenbar auf Kompromisskurs. Der CSU-Vorstand verabschiedete am Montag in Bayreuth ein Thesenpapier, in dem die Partei die Einschränkung des Asylrechts nur unter bestimmten Bedingungen fordert.

Von Robert Ide

Die Kontakte der westdeutschen Linken zu Friedrich Karl Kaul sorgen noch heute für Zündstoff. In kürzlich aufgetauchten Stasi-Protokollen sind Briefwechsel des Rechtsanwalts und heutigen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele mit Kaul enthalten.

Von Robert Ide

Der Streit um die Veröffentlichung eines Buches über die Stasi-Westarbeit verschärft sich. Die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat am Wochenende neue Bedenken gegen das vom Berliner Historiker Hubertus Knabe geplante Buch über den Einfluss der DDR-Staatssicherheit auf westdeutsche Medien angemeldet.

Von Robert Ide

In der Zuwanderungskommision der Bundesregierung wächst die Zustimmung für eine gesteuerte Zuwanderung nach einem Punktesystem. Kommissionsmitglied Hans Olaf Henkel begrüßte am Dienstag Überlegungen, wonach in Deutschland lebende Ausländer durch zusätzliche Qualifizierungen Punkte sammeln und damit ein dauerhaftes Bleiberecht erlangen können.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })