
Mit drei Bezirken, darunter Zehlendorf, verhandelt der Senat immer noch um Standorte für Flüchtlingsunterkünfte. Weil Asylverfahren schneller abgeschlossen werden, braucht man bald viel mehr bezahlbaren Wohnraum.
Mit drei Bezirken, darunter Zehlendorf, verhandelt der Senat immer noch um Standorte für Flüchtlingsunterkünfte. Weil Asylverfahren schneller abgeschlossen werden, braucht man bald viel mehr bezahlbaren Wohnraum.
Nach dem Auftrag für McKinsey und Lutz Diwell fordern die Oppositionsfraktionen nun auch im Vergabeverfahren an die Firma Arvato Akteneinsicht. Die SPD kann keinen Filz erkennen.
Berliner SPD weist Filz-Vorwurf zurück
Berater arbeiten seit vielen Jahren für Berliner Behörden. Grund dafür ist auch Personalmangel.
Stundenlang wurde Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei, im Hauptausschuss zum Fall Diwell und McKinsey befragt. Konnte er die Vorwürfe entkräften?
Das Abgeordnetenhaus hat das - verkürzt - "Mindestabstandsgesetz" für Spielhallen verabschiedet. Viele Betreiber müssen nun bangen.
Die Berliner AfD vertritt ein rechtskonservatives Programm. Und manche Personen kennt man schon.
War es nun Frank Henkel oder Monika Herrmann? Das Parlament streitet, wer nun das Fest gerettet hat.
Der Entwurf für den "Masterplan Integration und Sicherheit" ist da. Er sieht ein neues Ankunftszentrum in Tempelhof, Entlastung des Lageso, mehr Personal und Kita-Plätze vor. Die Opposition ist unbeeindruckt.
Ein gutes halbes Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl schauten Berlins Parteien mit Spannung auf das Wahlergebnis bei den drei Landtagswahlen. Die Linke demonstrierte gegen die AfD. Weitere Reaktionen lesen Sie hier.
Am Sonntag traf sich die Berliner AfD zum Landesparteitag. Man sprach sich unter anderem für ein Adoptionsverbot für Homosexuelle und ein Kopftuchverbot für Schülerinnen und Schüler aus. Lesen Sie hier den Bericht vom Parteitag.
Der Erfolg der AfD bei den drei Landtagswahlen könnte der rechtspopulistischen Partei auch in Berlin Auftrieb geben. Bislang steht sie bei sieben Prozent und zeigte wenig innere Einigkeit.
Berlins Parteien rüsten sich für den Wahlkampf. Die Linkspartei wählte Landeschef Klaus Lederer zum Spitzenkandidaten - mit 68 Prozent der Stimmen.
Der Senat hat die erste Erlaubnis für das Formel-E-Rennen mitten in Mitte erteilt. Allerdings sind noch Fragen offen
Die Linkspartei will zurück in den Senat. In ihrem Wahlprogramm setzt sie auf den Ausbau sozialer Infrastruktur. Am Samstag wurde die Landesliste gewählt. Klaus Lederer ist die Nummer Eins.
Es findet also doch statt, das Myfest 2016. Eine Versammlung soll es (weiterhin) sein. Ein gar nicht mal so kleiner Unterschied zum Straßenfest, vor allem bei der Kostentragung.
Am OSZ in Neukölln war am Freitagmorgen der Regierende zu Gast. Er stellte sich den durchaus kritischen Fragen der Schüler rund um Flüchtlinge und den BER.
Czaja sieht keine Korruption in der Vergabe-Affäre
In Berlin werden so viele Fahrräder geklaut wie seit Jahren nicht. Ein neues Startup hat nun in Lichtenberg eine Lösung präsentiert.
Der Sozialsenator verteidigte das Lageso am Donnerstag im Abgeordnetenhaus gegen Pauschalkritik. Bei dem Korruptionsverdacht ginge es nicht um einen Vertrag des Lageso.
Der Radverkehr in Berlin nimmt zu. Eine Initiative plant ein Volksbegehren zum Ausbau des Wegenetzes. Nicht jeder im Abgeordnetenhaus findet das gut.
Die Grüne-Fraktionsvorsitzende hält Standorte für Flüchtlingsheime in der NPD-Hochburg Marzahn für schwierig. Darüber empört sich nun die Berliner Politik.
Der Senat hat zehn Standorte für Flüchtlingsheime aus seiner Liste gestrichen. Die Grünen stellen Standorte in NPD-Hochburgen infrage.
Eine Stunde stellte sich Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in Berlin einem großen Publikum beim "Townhall-Meeting" in der Arena. Um Hasskommentare ging es nur am Rande.
öffnet in neuem Tab oder Fenster