Zwischen wohlhabenden Stadtteilen und Problemquartieren wird das soziale Gefälle immer größer. Um die Lage in sozialen Brennpunkten zu verbessern, will der Senat zuständige Stellen stärker mit örtlichen Initiativen vernetzen.
Sabine Beikler
Berlins Senat reagiert auf wachsende soziale Probleme / Beirat soll Impulse geben und Lösungen erarbeiten
Der Berliner Senat reagiert auf die wachsenden sozialen Probleme der Stadt. Ein Beirat soll Impulse geben und Lösungen erarbeiten.
Senat und Parteien begrüßen Hilfe des Bundes / Opposition empört über Blockade zu Tempelhof
Ab 2010 wollen Berlin und Brandenburg in den vier Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch ein gemeinsames Zentralabitur organisieren.
Bauminister stellt Architektenwettbewerb vor: Humboldt-Forum muss historische Außenfront erhalten
Etwa 8000 Menschen in Deutschland leben mit der angeborenen Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose. Eine Berlinerin erzählt, wie eine Lungentransplantation ihrem Leben eine Wende gab.
Vor den Vorstandswahlen machen die Lager mobil

88 Mitarbeiter aus dem Stellenpool hat der Senat versprochen. Doch die angebotenen Jobs stoßen beim Personal auf wenig Begeisterung. Denn es geht auch um Kontrollen in Diskotheken - und die finden nach 22 Uhr statt.
Senat muss über Projekt für psychisch Kranke in Lankwitz entscheiden
In Berliner Diskotheken und Clubs gilt ab nächsten Jahres das Nichtrauchergesetz. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel. So darf in abgetrennten Räumen, die für Jugendliche unter 18 Jahren untersagt sind, weiter geraucht werden.
Einen Bestandsschutz für ältere Fahrzeuge bis 2012 wird es in Berlin nach Einführung der Umweltzone am 1. Januar 2008 nicht geben.

Wieder legten die Verkäufer in den Supermärkten die Arbeit nieder. Real setzte als Gegenmaßnahme Aushilfen ein. Die Gewerkschaft Verdi wertet den dritten Streiktag als erfolgreich, der Handelsverband weist dies zurück.
Verdi demonstriert ab 11 Uhr in Mitte
Fast jeder vierte der 12- bis 17-jährigen Berliner trinkt regelmäßig Alkohol. Laut Gesetz dürfen aber Jugendliche unter 16 Jahren gar keinen Alkohol erhalten, unter 18-Jährige nichts Hochprozentiges.
In Charlottenburg-Wilmersdorf gab es erste konzertierte Aktion von Bezirk und Polizei. 250 Personen wurden in Kneipen überprüft
Linke will Starterpaket für bedürftige Kinder, SPD lieber Sachleistungen
Berlin - Erst im August hatte der private Zustellerdienst Pin Mail AG vom Land Berlin den Zuschlag für die Zustellung von Behördensendungen bis 1000 Gramm erhalten. Dieser Vertrag umfasst rund 28 Millionen Sendungen pro Jahr bei einem Umsatz von 12,6 Millionen Euro.
Sabine Beikler zweifelt an der Innovationswut der Berliner Justiz
Erst im August hatte der private Zustellerdienst Pin Mail AG vom Land Berlin den Zuschlag für die Zustellung von Behördensendungen bis 1000 Gramm erneut erhalten. Dieser Vertrag umfasst rund 28 Millionen Sendungen pro Jahr bei einem Umsatz von 12,6 Millionen Euro.
Diese Zahlen alarmieren: Bundesweit müssen über zwei Millionen Kinder von Hartz IV leben. In Berlin waren es vor einem halben Jahr 178 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, davon leben 75 500 in einem Hartz-IV-Haushalt von Alleinerziehenden.
Der Senat strebt ein Stichwaffenverbot an öffentlichen Plätzen an. Über den Bundesrat soll das Gesetz verschärft werden.
An dieser Stelle zeigt uns jeden Monat ein interessanter Berliner sein Lieblingslokal. Heute: Gregor Gysi, 59, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag.
Ferdi Breidbach war sieben Jahre Chef des Vereins gegen den Flughafenausbau