
Die German University of Digital Science mit Sitz in der Medienstadt Babelsberg hat die offizielle staatliche Anerkennung erhalten. Sie bietet vollständig digitale Studiengänge an.
Die German University of Digital Science mit Sitz in der Medienstadt Babelsberg hat die offizielle staatliche Anerkennung erhalten. Sie bietet vollständig digitale Studiengänge an.
Mit einer Online-Befragung will die Stadt Potsdam mehr über das Sportverhalten der Einwohner erfahren. Es geht auch um die Wünsche der Befragten zu Sport- und Freizeitanlagen.
Am Frauentag öffnet das „Haus der Frauen“ in der Potsdamer Mitte. Drei Organisationen teilen sich die Räume und wollen die zentrale Lage nutzen, um stärker in die Stadt zu wirken.
Drei bislang unbenannte Plätze in Babelsberg erhalten die Namen von Frauen aus der Nowaweser Arbeiterbewegung. Das haben die Stadtverordneten beschlossen.
Potsdam rechnet durch die Erhöhung der Bettensteuer mit zusätzlichen Einnahmen von rund 1,6 Millionen Euro. Es gibt aber auch Kritik an der Entscheidung der Stadtverordneten.
In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Am 6. März eröffnet im Stern-Center die Kinderkleidungsmarke „Name it“ ihre erste Potsdamer Filiale. Es zieht auf 280 Quadratmeter anstelle der Kette „Orsay“.
Potsdam bleibt bei der Bundestagswahl ein Sonderfall in Brandenburg. Die Linke wird stärkste Kraft, die AfD punktet im Norden und Süden, fünf Parteien sind fast gleichauf. Eine Analyse zur Wahl in Potsdam.
Scholz erreicht knappe Mehrheit der Erststimmen in Wahlkreis 61 vor Gutschmidt und Tassis. In der Stadt Potsdam holt die Linke die meisten Zweitstimmen, die AfD gewinnt hinzu.
An zwei Nachmittagen traten die Schulsieger von 25 Potsdamer Schulen im Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs gegeneinander an. Die Siegerinnen dürfen auf Bezirksebene vorlesen.
Der Potsdamer Media Tech Hub hat eine neue Chefin. Katja Richter übernimmt die Leitung von Andrea Wickleder.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) konkurrieren um das Direktmandat. Dabei müssen sie die Balance finden zwischen großer Bundespolitik und lokalen Themen.
Wenn es draußen früh dunkel und kalt ist, wärmt es sich am besten in Potsdams Bars und Kneipen. Hier empfiehlt die PNN-Redaktion ihre liebsten Lokale.
Der fehlende Wohnraum erschwert Potsdamer Firmen die Personalsuche. Der Wirtschaftsrat fordert eine Erleichterung von Mitarbeiterwohnungen. Einzelne Firmen bieten diese bereits an.
Manche Kitakinder sprechen bei der Einschulung nur schlecht Deutsch. Ein Berliner Verein und eine Potsdamer Forscherin wollen das Projekt Sprachpaten nun auch in Potsdam etablieren.
Anika Liedloff-Völker übernimmt im Februar die Leitung des Geschäftsbereiches Pflege und Therapie im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann.
Für 2,15 Millionen Euro steht das Eckhaus in der Benkertstraße zum Verkauf. Nun haben die Mieter des queeren Treffpunkts einen Verein gegründet – und wollen es selbst übernehmen.
Am Sonntag soll auf dem Alten Markt eine Kundgebung stattfinden. Das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ will dafür demonstrieren, dass die Brandmauer bestehen bleibt.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung kritisierte die grüne Außenministerin und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock den Bundestagsbeschluss zur Migration.
21 männliche Geflüchtete sollen in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Ketziner Straße untergebracht werden. Betreiber und Stadt rechnen mit einem unkomplizierten Betrieb.
600 Gäste feierten beim Brandenburg-Ball im Potsdamer Kongresshotel. Schauspieler Lars Eidinger legte auf, „Doc Caro“ war Schirmherrin der wohltätigen Tombola. Hier sind die besten Bilder des Abends.
500 Parkplätze in der Potsdamer Innenstadt sollen durch mehr Freiraum ersetzt werden. Die Bürger können jetzt ihre Vorschläge dazu einreichen, wie die Straßen künftig gestaltet werden können.
Im Februar wird der neue Bürobau der ILB im Havel Quartier in Potsdam fertig. Doch durch veränderte Home-Office-Regeln und Desksharing braucht die Bank die Räume gar nicht.
Mehr als 18.000 Wohnungen hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft im Bestand. Wird neu vermietet, ist die Nachfrage hoch. Wie die Vergabe funktioniert und wie Interessenten ihre Chancen erhöhen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster