
Die Crowdfunding-Aktion der Potsdamer Stadtwerke ist abgeschlossen. 20 von 21 Projekten erreichten das Spendenziel.
Die Crowdfunding-Aktion der Potsdamer Stadtwerke ist abgeschlossen. 20 von 21 Projekten erreichten das Spendenziel.
Der parteilose Beigeordnete bekam schon im ersten Wahlgang 40 Stimmen, elf Stadtverordnete votierten gegen ihn. Damit kann er acht Jahre weiterarbeiten.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Potsdams Wohnungsmarkt ist seit Jahren angespannt, die Mieten steigen, bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Wir planen ein großes Dossier zum Thema Wohnen und möchten Ihre Geschichten aufschreiben.
Die Universität Potsdam hat seit Mittwochnachmittag massive Technikprobleme. Die Homepage, Mails und Telefon sind nicht erreichbar. Noch ist das Problem nicht behoben.
Potsdams größtes Einkaufszentrum zählt mehr Kunden und macht höhere Umsätze als im Vorjahr. Centermanager Jens Mieke über neue Läden, Shopping-Erlebnisse und Leerstand.
Mehr als 3000 Betreuungsplätze in Potsdamer Kitas sind frei. Kitaträger sehen darin eine Chance – doch manche müssen bereits Personal abbauen.
Seit rund einem Jahr gilt für Teile der Teltower Vorstadt und Babelsbergs eine soziale Erhaltungssatzung. Doch passiert ist seither wenig. Der Grund: Die beiden geplanten Stellen sind weiterhin unbesetzt.
Im Kampf gegen illegalen Sperrmüll auf der Straße will die Pro Potsdam weiterhin Extra-Abfuhrtouren in den Schlaatz schicken. Die aktuelle Situation sei „weiterhin nicht zufriedenstellend“, heißt es.
Potsdam hat wieder eine Indoor-Schlittschuhbahn: Am Wochenende wurde die Eisbahn in der Metropolishalle eröffnet. Eine Probefahrt mit den PNN.
Bis Mitte Dezember können sich potenzielle Nutzer für die Räume im Langen Stall an der Plantage bewerben. Die Zahl der Interessenten ist hoch – doch manche schrecken die Mieten ab.
Wie kann man Künstliche Intelligenz in der Schule nutzen? Mit dieser Frage haben sich Schüler des Potsdamer Hannah-Arendt-Gymnasiums befasst – und damit einen Preis gewonnen.
Ein Teil von Potsdams wichtigstem Heizkraftwerk war fünf Wochen lang nach einem Schaden außer Betrieb. Im Streit um die Wärmewende ist der Vorfall besonders brisant ist.
Die Scheiben der Regionalzüge 20 und 23 und der Regionalexpresslinie 7 sollen mit einer speziellen Lasertechnik behandelt werden. So sollen sie für Mobilfunk durchlässiger werden.
Am Freitagabend wurde eine Frau Am Kanal in Potsdam verletzt. Sie war bei Rot über die Straße gelaufen, ein Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.
Bei der Wartung des Heizkraftwerks im Potsdamer Süden wurden Schäden festgestellt. Ein Teil des Werks musste abgeschaltet werden. Die EWP musste Strom zukaufen, um die Versorgung zu sichern.
Zwei Adventssonntage werden in Potsdam verkaufsoffen. Allerdings beschränkt sich die Öffnung auf bestimmte Straßen rund um den Weihnachtsmarkt.
Potsdam strebt bis 2030 den Ausstieg aus der fossilen Fernwärme an. Auf dem Weg dahin muss die Stadt noch Finanzfragen lösen.
Nach der Schlägerei mit mehreren Verletzten am Wochenende und anderen Vorfällen sieht Potsdams Oberbürgermeister das Sicherheitsgefühl in Babelsberg erschüttert. Nun soll es Gespräche geben.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
Beim Aufsichtsrat des VBB stehen Beratungen über die Ticketpreise für den Potsdamer Nahverkehr an. Für die Nutzer von Straßenbahnen und Bussen dürfte es 2025 teurer werden.
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und knallbunte Blätter: Der Herbst ist traumhaft. Fünf Tipps, wo sich die Pracht in Potsdam am besten erleben lässt.
Der terminlose Mittwoch des Potsdamer Bürgerservice wird abgeschafft. Stattdessen öffnet eine Zweigstelle am Platz der Einheit mit Service ohne Termin. 2025 soll ein zweiter, großer Bürgerservice im Süden der Landeshauptstadt eröffnen.
Am 19. Oktober nimmt die Stadtentsorgung in Potsdam an festgelegten Standorten Laub, Pflanzen und Äste entgegen. Die Route im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster