
Potsdamer Sozial- und Gesundheitsprojekte sollen dauerhaft gefördert werden. Doch die meisten Projekte entsprechen nicht den Kriterien. Der Sozialausschuss rang um einen Kompromiss, wie damit umzugehen ist.

Potsdamer Sozial- und Gesundheitsprojekte sollen dauerhaft gefördert werden. Doch die meisten Projekte entsprechen nicht den Kriterien. Der Sozialausschuss rang um einen Kompromiss, wie damit umzugehen ist.

Ohne Gegenstimme hat sich der Potsdamer Bildungsausschuss für die Vergrößerung von Kinderbibliothek und Volkshochschule ausgesprochen – trotz Mehrkosten für das Projekt.

Noch vor Jahresende will Ikea ein neues Planungsstudio am Potsdamer Hauptbahnhof eröffnen. Es ersetzt die Filiale in der Brandenburger Straße.

Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.

Seit zwei Wochen brauchen mehr Babelsberger einen Anwohnerparkausweis. Doch das Papier kann nur persönlich abgeholt werden. Bei Kontrollen durch das Ordnungsamt könnte es Ausnahmen geben.

Die Satirepartei hat Alexander Dietmar Wietschel als Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam aufgestellt. Er fordert unter anderem eine Reiterstaffel für das Ordnungsamt.

In der neuen Woche werden in Potsdam Baustellen in der Zeppelinstraßen, auf der B2, in der Kirschallee und im Caputher Heuweg eingerichtet. Die Einschränkungen im Überblick.

In den nächsten Tagen soll im Bildungsministerium ein Antrag für die Gründung einer Universitätsschule in Potsdam eingereicht werden. Das Bündnis 90/Die Grünen unterstützt dieses Vorhaben.

Die Polizei lädt zu einem Tag der offenen Tür ins Präsidium in Potsdam ein. Diensthunde, Wasserwerfer und Polizeihunde sind vor Ort.

Die Stadtverordneten hatten beschlossen, dass ausrangierte Schultechnik an Vereine gespendet werden. Doch die Verwaltung sagt, das geht nicht – weil die Geräte zu alt sind.

Lena Schönfelder und Thorben Schmelz simulieren drei Tage lang in Potsdam die Arbeit am Europäischen Parlament. Warum sie sich politisch engagieren und welche Hürden sie für junge Menschen sehen.

Potsdams Stadtverordnetenversammlung stimmte am Mittwoch über eine neue Struktur für das Bergmann-Klinikum, Geld für die Krampnitz-Schule und den Preisdeckel für das Schülerticket ab. Wichtige Voten im Überblick.

Die Schulanschluss- und Ferienbetreuung der Oberlin-Lebenswelten stand vor dem Aus. Nun stellte Potsdams Sozialbeigeordnete Brigitte Meier (SPD) eine Lösung vor.

Weg frei für das Geothermie-Großvorhaben: Potsdams Stadtverordnete genehmigen Kredite für den Heizkraftwerk-Ersatz. EWP-Chefin Preuß verlässt das Unternehmen.

Überraschende Wendung: Nach dem Beschluss der Stadtverordneten zum Ende der jährlichen Zahlung an die Schlösserstiftung springt das Land ein. Ein Parkeintritt ist abgewendet.

Potsdams Stadtverordneten haben am Mittwoch für den Erhalt des Rechenzentrums und für den Windpark in Groß Glienicke gestimmt. Die Sitzung zum Nachlesen.

Die Kita Tausendfüßler aus Potsdam-West gehört zu den acht Finalisten des Deutschen Kita-Preises. Der Preis ist mit 110.000 Euro dotiert.

Wohnungs- und Obdachlose können bei Hitze in der Suppenküche duschen, Streetworker verteilen Getränke. Eine spezielle Hitzehilfe wie in Berlin ist aber nicht geplant.

Vor mehr als 50 Jahren errichtete Erich Schusters Familie, wie viele andere, eine Garage. Jetzt verlangt die Grundstückseigentümerin, die Genossenschaft Karl Marx, 60 Euro Miete pro Monat.

Für die Änderung einer Adresse oder die Anmeldung einer Eheschließung muss niemand mehr aufs Amt. Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen.

Die Stadt Potsdam hat eine Analyse der Flächen vorgelegt, auf denen noch Wohnraum entstehen kann. Doch auch wenn die Bevölkerung langsamer wächst, ist ein Bedarf von 4800 Wohnungen in 15 Jahren noch ungedeckt.

In Potsdams Shoppingcenter am Stern stehen einige Änderungen an. Zwei Geschäfte haben derzeit Schlussverkauf, doch es stehen auch schon zwei neue Anbieter fest.

Zwei Ausstellungshandys erbeuteten zwei Handydiebe am Montag in einem Geschäft in Potsdam. Die Männer flüchteten, doch einer von ihnen wurde später am Hauptbahnhof erwischt.

Nicht alle Familien können sich einen teuren Ranzen zur Einschulung leisten. Das Awo-Büro Kindermut und Ex-Ministerin Annalena Baerbock (Grüne) sammeln nun gespendete Materialien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster