
Rund ein Jahr nach der Erhöhung der Wohngebühren für Geflüchtete sieht der Migrantenbeirat seine Befürchtung bestätigt. Die Regelung behindere die Integration und belaste die Menschen.
Rund ein Jahr nach der Erhöhung der Wohngebühren für Geflüchtete sieht der Migrantenbeirat seine Befürchtung bestätigt. Die Regelung behindere die Integration und belaste die Menschen.
Die Bibliothek am Platz der Einheit soll auch in den Sommerferien sonntags öffnen. Das fordert ein breites Bündnis von Stadtverordneten.
Zur Sanierung des Roten Hauses wurde ein wichtiger Weg im Neuen Garten als Baustraße genutzt. Jetzt soll der Weg saniert werden – und ist dafür fünf Wochen lang gesperrt.
Vor wenigen Wochen hat die Initiative Lernort Garnisonkirche eine Erklärtafel am umstrittenen Glockenspiel aufgestellt. Jetzt hat die Stadt das Schild wieder entfernt.
Zwei Geschäfte im Potsdamer Stern Center machen dicht. Die Hintergründe für die Schließungen sind unterschiedlich.
Auf der Bahnlinie RE1 zwischen Brandenburg und Potsdam rollen wochenlang keine Züge. Wer pendelt, braucht mehr Zeit.
Stadt und EWP planen Windräder im äußersten Norden Potsdams. Dafür soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Groß Glienicke soll auch finanziell profitieren.
Das Anwohnerparken in Babelsberg wird auf den Weberplatz und die umliegenden Straßen ausgeweitet. Ab 30. Juni ist dort ein Parkausweis nötig.
Im September oder Oktober sollen die Potsdamer einen neuen Rathauschef wählen. Oder eine Chefin? Gleich mehrere mögliche Kandidaten hegen allerdings keine Ambitionen.
Die Potsdamer haben Oberbürgermeister Mike Schubert abgewählt – wenn auch mit niedriger Wahlbeteiligung. Was der Wahlleiter über die Einzelheiten des Ergebnisses sagt.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist per Bürgerentscheid abgewählt. Die Ergebnisse im Detail, die Reaktionen der Parteien und wie nun ein Nachfolge-Kandidat gefunden werden könnte.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) muss seinen Posten räumen. Er wurde beim Bürgerentscheid am Sonntag abgewählt.
Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.
Das Waldbad Templin hat sein Parkticketsystem umgestellt. Die Autokennzeichen der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge werden nun durch Kameras erfasst.
Bis 13. Juli können Vereine und Initiativen ihre Bewerbungen einreichen. 62.000 Euro sind im Fördertopf, pro Projekt gibt es bis zu 6000 Euro.
Seit Jahresbeginn wurden in Potsdam nur 1500 Kfz-Zulassungen online eingereicht und erteilt, der größte Teil geschah analog. Ein möglicher Grund sind die technischen Voraussetzungen.
Bis 2026 sollen im Nikolaisaal Sanierungsarbeiten stattfinden. Das Publikum soll davon möglichst wenig mitbekommen. Die Geschäftsführerin dringt auf eine Einhaltung des Zeitplans.
Der MediaTech Hub in Potsdam ist eines von sechs neuen Start-up-Zentren in Brandenburg. Bis 2028 sollen 60 junge Unternehmen gefördert werden.
An der Bundesstraße bei Marquardt hat der Landesbetrieb Straßenwesen Alleebäume und Sträucher gesetzt. Die Maßnahme ist Teil der Alleenkonzeption 2030.
In der Erika-Wolf-Straße haben drei Personen Graffiti an eine Wand gesprüht. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Die fand bei einem der Tatverdächtigen noch etwas anderes.
Am Samstag beschädigte ein betrunkener E-Scooterfahrer in Babelsberg ein parkendes Motorrad, dann fuhr er weiter. Die Polizei erwischte ihn dank einer Zeugenaussage.
Ab Montag wird die Drewitzer Straße in der Waldstadt abschnittsweise gesperrt. Weitere neue und bereits laufende Baustellen in Potsdam im Überblick.
In der Brandenburger Straße stehen deutlich weniger Läden leer als noch vor eineinhalb Jahren. In die Hinterhöfe ist neues Leben eingezogen.
Der Pavillon der Bauwende in Potsdam ist fertig und soll einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Workshops, Ausstellungen und Open Air Kino: Was im Sommerhalbjahr geplant ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster