
Immer mehr Potsdamer Familien beantragen Leistungen aus dem Paket Bildung und Teilhabe. 1700 Anträge sind noch nicht bearbeitet.

Immer mehr Potsdamer Familien beantragen Leistungen aus dem Paket Bildung und Teilhabe. 1700 Anträge sind noch nicht bearbeitet.

Bis 2045 könnte sich der Fachkräftemangel in der Pflege in Potsdam enorm verschärfen. Laut einer Studie steht die Stadt im Bundesvergleich besonders schlecht da.

Unbekannte haben am Montag einen Knallkörper in die Wohnung einer Seniorin am Stern geworfen. Die Einrichtung des Raumes wurde beschädigt.

Mehrere Leser mussten mehr als ein Jahr auf ihren Steuerbescheid warten. Doch laut Finanzministerium ist das nicht die Regel – und das Finanzamt Potsdam sei sogar schneller geworden.

Am Samstag ist der vollständig umgestaltete Platz am Brauhausberg eröffnet worden. Das Projekt hat fast eine Million Euro gekostet.

Im Wissenschaftspark sollen mehrere große Labor- und Büroprojekte entstehen. Doch die Realisierung der Projekte geht derzeit nur zögerlich voran.

Die Potsdamer Stadtverordneten haben am Mittwoch diverse Zukunftsentscheidungen getroffen. Darunter auch die Einrichtung eines jugendpsychiatrischen Dienstes und der Name für ein Gymnasium. Die Voten im Überblick.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) bangt um sein Amt. In der Stadtverordnetenversammlung stimmt eine große Mehrheit für seine Abwahl. Er kann nun entscheiden, ob er das Votum annimmt.

Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch für die Abwahl des Oberbürgermeisters gestimmt. Alle wichtigen Voten und Debatten zum Nachlesen.

Monika Frech ist seit Januar Leiterin der D-School am Hasso-Plattner-Institut. Sie hat selbst in einem der ersten Jahrgänge Design Thinking studiert, gründete dann eine Firma und kehrt nun zurück.

Bei einer Kollision zweier Fahrradfahrer am Donnerstag in Potsdam schwer verletzt worden. Sie musste stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Schülerinnen und Schüler der städtischen Musikschule in Potsdam überzeugten beim Landesentscheid. Sie dürfen im Juni in Wuppertal am Bundeswettbewerb teilnehmen.

Im Sommer 2024 soll ein schwarzer Mann in Potsdam gezielt angefahren worden sein. Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg geht von einer rassistischen Tat aus. Sie warnt auch vor Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt.

Am 23. März findet im Potsdamer Volkspark ein karitatives Discgolf-Turnier statt. Der Ertrag des Eisgolfens wird an ein Ferienprojekt am Schlaatz gespendet.

Zwei neue Schalter in der Edisonallee sollen den Bürgerservice entlasten. An der „Fast Lane“ können Potsdamer Pässe und Ausweise beantragen. Termine werden telefonisch vergeben.

Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.

Seit Mitte Februar leitet Katja Richter das MediaTech Hub in Potsdam. Das Netzwerk, so sieht sie es, kann für Unternehmen und Start-ups der Partner für die Anwendung neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz werden.

Die Stadt Potsdam hat eine Auswertung des Stimmensplittings bei der Bundestagswahl vorgelegt. Bei manchen Parteien konnten vor allem die Direktkandidaten überzeugen.

Die German University of Digital Science mit Sitz in der Medienstadt Babelsberg hat die offizielle staatliche Anerkennung erhalten. Sie bietet vollständig digitale Studiengänge an.

Mit einer Online-Befragung will die Stadt Potsdam mehr über das Sportverhalten der Einwohner erfahren. Es geht auch um die Wünsche der Befragten zu Sport- und Freizeitanlagen.

Am Frauentag öffnet das „Haus der Frauen“ in der Potsdamer Mitte. Drei Organisationen teilen sich die Räume und wollen die zentrale Lage nutzen, um stärker in die Stadt zu wirken.

Drei bislang unbenannte Plätze in Babelsberg erhalten die Namen von Frauen aus der Nowaweser Arbeiterbewegung. Das haben die Stadtverordneten beschlossen.

Potsdam rechnet durch die Erhöhung der Bettensteuer mit zusätzlichen Einnahmen von rund 1,6 Millionen Euro. Es gibt aber auch Kritik an der Entscheidung der Stadtverordneten.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster