
Als Kind blonde Engelslocken, ab der Pubertät gewöhnlich glattes Braun – Hormone können die Haare sehr verändern. Das nutzen jetzt Biologen und beeinflussen Form und Farbe der Frisur. Von der Wurzel her.

Als Kind blonde Engelslocken, ab der Pubertät gewöhnlich glattes Braun – Hormone können die Haare sehr verändern. Das nutzen jetzt Biologen und beeinflussen Form und Farbe der Frisur. Von der Wurzel her.

Wer Blut spendet, rettet Leben. Aber der Aderlass hat Auswirkungen auf die blutbildenden Stammzellen. Wie, das hat jetzt ein deutsch-internationales Forschungsteam untersucht.

Als das Leben begann, gab es nur ein Geschlecht. Mutterzellen brachten Tochterzellen hervor, Milliarden Jahre. Dann erfand die Evolution das Männliche, ein fragiles Konstrukt.

In keinem anderen Land der Welt kommt es so häufig zu Amokläufen wie in den USA. Eine Studie zeigt nun auf, wie viele Menschen verletzt oder anderweitig darunter zu leiden haben.

Das Mammut ist ausgestorben. Doch das Erbgut haben Forschende inzwischen wieder zusammengebastelt. Jetzt ist es gelungen, zumindest die Frisur der Urzeittiere wiederzuerschaffen.

Das würden Politiker sehr gern wissen: Was beeinflusst die Entscheidung der Wähler, ihr Kreuz bei der einen oder anderen Partei zu machen? Das Erbgut hat dabei erstaunlich viel mitzureden.

Sie versetzten Europa in Angst und Schrecken und lösten Fluchtbewegungen aus, die den Kontinent bis heute prägen. Jetzt beleuchten Genanalysen die Herkunft der Hunnen.

Merz, Scholz, Habeck, Weidel – die mitunter peinliche Nabelschau der Kandidaten lässt sich vor Wahlen kaum vermeiden. Nehmen wir’s wörtlich und schauen auf die Narbe, die jeder Mensch trägt.

Es gibt derzeit genug Anlässe, um nervös an seinen Fingernägeln zu kauen. Die schlechte Angewohnheit ist weit verbreitet – hat aber auch einen Vorteil.

Ist es verrückt, sich danach zu sehnen, schneebedeckte Hänge hinunterzurasen und Knochenbrüche und Kreuzbandrisse zu riskieren? Bestimmt. Aber das Glücksgefühl dabei hat auch etwas Gutes.

Hunde, Pferde, Katzen und viele andere Säugetiere können es: die Ohrmuscheln so ausrichten, dass sie den Schall gut einfangen. Die Muskeln dafür hat der Mensch auch – und nutzt sie noch immer.

Es braucht Vater und Mutter, um Nachwuchs zu zeugen? Die moderne Gen- und Stammzellforschung hat einen Weg gefunden, Mäuse zu züchten, die nur väterliches Erbgut tragen.

Noch vor gar nicht allzu langer Zeit waren es die Frauen, die die passenden Männer um sich versammelten. Das belegen genetische Überreste aus Südengland.

Ab und an mal blau zu machen ist das eine, sein Leben lang blau zu sein, etwas anderes. Alkoholexzesse sind nicht gemeint, sondern ein seltenes, genetisches Phänomen.

Die Mutation, die den „Veitstanz“ auslöst, ist schon seit 1993 bekannt. Doch erst jetzt haben Forschende verstanden, warum deshalb wichtige Nervenzellen absterben und Menschen daran sterben.

Wenn immer wieder die gleichen Gene aufeinandertreffen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für Erbkrankheiten. Überraschend kann Inzucht aber auch positive Effekte haben.

Neandertaler, Denisovaner – lange lebten verschiedene Typen Mensch neben- und wahrscheinlich sogar miteinander. Aber nur Homo sapiens überlebte. Kann es also nur eine intelligente Spezies geben?

Familie – ist das auch noch der angeheiratete Schwippschwager? Dass es mit der Verwandtschaft mitunter kompliziert ist, zeigt das Beispiel einer Heirat von zwei Zwillingspaaren.

Das Risiko, sich mit HIV zu infizieren, kann seit diesem Jahr mit einer Spritze gesenkt werden. Und welche Innovationen könnten 2025 die Welt besser machen? Drei Fachleute antworten.

Mindestens 65 Menschen haben sich in den USA in den vergangenen Monaten über infiziertes Geflügel oder Milchkühe mit H5N1-Viren angesteckt. Aber nur einer erkrankte schwer. Jetzt wurde das Viruserbgut analysiert.

Morgen! Morgen pack ich’s an! Liegt mein Hang zum Prokrastinieren daran, dass ich bestimmte Genvarianten geerbt habe?

Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.

Fliegende Rentiere mit leuchtenden Nasen und ein unsterblicher Weihnachtsmann? Ist das Genmanipulation? Tatsächlich sind am Weihnachtsfest viele Mutanten beteiligt.

Wie sehr sorgen sich die Deutschen vor nuklearen Unfällen und einem Einsatz von Kernwaffen? Eine repräsentative Studie des Bundesamts für Strahlenschutz zeigt, dass sich viele mehr Information zum Selbstschutz wünschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster