
Kultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Kultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Im Winter sah es so aus, als ob der Bioladen Ährensache in Schöneberg sein Bestehen seit 25 Jahren nicht würde feiern können. Das Geschäft hatte die Kündigung erhalten. Jetzt gibt es eine Lösung.
Auf einem ehemaligen Friedhofsgelände sollen gut 190 Wohnungen entstehen. Das neue Wohnquartier soll nach hohen ökologischen Kriterien realisiert werden.
Wer im Lockdown Falschparker meldete, erhielt in Berlin-Schöneberg womöglich selber eine Anzeige — wegen Corona-Regelverstößen. Jetzt kamen Fälle vors Gericht.
Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Ob auf großen Straßen oder in Grünanlagen - der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg schafft es nicht, illegale Abfalldeponien zu verhindern.
Jahrelang mussten sich die jungen Kicker von Kiezmove mit Absperrhütchen begnügen. Jetzt dürfen auf einem Sportplatz in Friedenau wieder Tore stehen.
Zehn Jahre waren Lara Dade und Miriam Trostorf in der Flüchtlingsunterkunft in Marienfelde aktiv. Sie organisierten einen Mädchenclub. Jetzt sind die beiden für den Hatun-Sürücü-Preis nominiert.
Vereine, Freizeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Vorschau hier.
Die Forschungsabteilung des Bundesamts soll erheblich erweitert werden. Den Bebauungsplan muss der Bezirk beschließen.
Der Freizeitpark Marienfelde wurde auf einer Mülldeponie errichtet, in der Methangas entsteht. Bisher wird es verbrannt. Ansässige Firmen wollen das ändern.
Fünf Bezirksnewsletter senden wir gleich nach Ostern, aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Spandau, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Themen hier.
Geburts- und Sterbeurkunden hatten Priorität: Wegen der Pandemie fanden Trauungen in Tempelhof-Schöneberg bisher ohne Gäste statt. Nun gibt es eine Obergrenze.
In Berlin-Schöneberg schwelt ein Konflikt mit dem Investor Kurt Krieger. Der Bezirk lehnt dessen Pläne für ein Hochhaus ab. Das hat jetzt Konsequenzen.
Der Staatssicherheitsdienst der DDR war auch in West-Berlin äußerst aktiv. Er sammelte Materialen zu Einrichtungen der Alliierten, der kritischen Infrastruktur und die Polizei. Ein Ausstellung zeigt jetzt Fotos, die im Auftrag der Stasi entstanden.
Erinnerung und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Themenvorschau hier.
Solange ukrainische Schüler nicht Platz in Willkommensklassen finden, soll es temporäre Lerngruppen für sie geben – unter anderem in Schöneberg und Zehlendorf.
Im legendären Theater am Nollendorfplatz traten die Stars einst auf der größten Drehbühne Europas auf. Stefan Woll und Andreas Pupkes sind auf Spurensuche.
Klima-Anpassung und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themenvorschau hier.
In den Achtzigern leistete der amerikanische Cellist Frank Dodge Pionierarbeit in der Berliner Musikszene. Er gründete eine Konzertreihe. Sie besteht bis heute.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.
Wie in vielen Branchen fehlt auch im Berliner Baugewerbe der Nachwuchs. Gewerkschaft und die Arbeitgeberbände haben ein Projekt gestartet, um Jugendliche für die Bauberufe zu interessieren.
Friedensgebete, Friedensappelle, Hilfen in der Not: Die Ukraine-Krise betrifft die Kieze von Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg.
Seit mehr als 100 Jahren werden in den Bufa-Studios in Berlin-Tempelhof Filme produziert. Aber nicht alles dort dreht sich um den Film. Bald ist ein großer Umbau fertig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster