
Seit einem Jahr ist die Beleuchtung der Zeiger am berühmten Berliner Rathaus defekt. Wann wird sie repariert? Das Problem ist offenbar etwas kniffeliger.
Seit einem Jahr ist die Beleuchtung der Zeiger am berühmten Berliner Rathaus defekt. Wann wird sie repariert? Das Problem ist offenbar etwas kniffeliger.
Als die City-Toilette vor einer Kirche in Berlin-Schöneberg aufgestellt wurde, waren Anwohner und Gemeinde entsetzt. Ärger gibt es auch wegen des andauernden Vandalismus.
Die Firma H. Kori GmbH baute Anlagen für Tötungsanstalten und Lager. Welche Geschäfte das Unternehmen in der Nazizeit mit der SS machte, ist erforscht worden. Darüber gibt es jetzt ein Buch.
Erinnerung ist ein wichtiges Thema unserer Bezirksnewsletter. Heute aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau, Themen hier im Überblick.
Der Dorfanger von Berlin-Marienfelde ist immer einen Besuch wert. Ganz besonders aber an diesem Wochenende: Dann öffnet dort ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt.
Rund 1600 geflüchtete Kinder und Jugendliche stehen auf Wartelisten für einen Schulplatz. Der Verein „Schöneberg hilft“ macht Angebote für ukrainische Schüler.
In der Parkanlage entlang einer Bahntrasse treffen Natur und alte Bahnanlagen aufeinander. Jetzt wird dort ein Gebäude denkmalgerecht und ökologisch saniert.
Der FC Union hat es vorgemacht. Seit einigen Jahren veranstalten in Mariendorf auch die evangelischen Gemeinden ein Weihnachtsliedersingen im Stadion.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.
Zum Januar verlieren 23 Kleinkinder ihren Platz in einer kirchlichen Kita. Die Kündigung der Gemeinde kam kurzfristig. Jetzt werden Lösungen gesucht.
Wohin mit dem Fahrrad? Dieses Problem kann man am Rathaus Schöneberg künftig eher lösen. Dort stehen jetzt doppelstöckige Boxen und mehr Fahrradbügel.
Kultur, Sport und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.
Die heißesten Tipps für die schönste Atmosphäre, den besten Glühwein oder die extravaganteste Deko. Was läuft im eigenen Kiez? Empfehlungen unserer Bezirksexpert:innen.
Zu wenige Ampeln und Zebrastreifen, zu viele Autos: Der Verkehr gefährdet die jüngsten Teilnehmer. Wie Eltern für mehr Sicherheit kämpfen.
Klassen mit mehr als 45 Kindern, fehlende Pädagogen, fehlende Räume: Das war Schulalltag in den Babyboomer-Jahren. Zur Einschulung in Berlin ein persönlicher Blick zurück.
Eine Berliner Hausgemeinschaft beschloss, das Schicksal der früheren jüdischen Bewohner zu erforschen. Zwei Gedenktafeln erinnern jetzt an die 22 von den Nazis ermordeten Menschen.
Seit März registrierte die Berliner Polizei rund 4300 betrügerischer Anrufe von angeblichen Europol- Mitarbeitern. Die Täter gehen bundesweit vor.
Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Themenvorschau hier.
Manche Menschen sind krank, bekommen aber keine Diagnose. Auf sie will die Ausstellung „Beatkaps“ in Berlin-Lichtenrade aufmerksam machen.
Im Juli hatte ein Unbekannter im israelischen Lokal Feinberg's in Schöneberg eine Fotografie mit einer Szene aus Jerusalem zerstört. Bald soll das Bild dort wieder hängen.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier die Themenvorschau.
Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass im Rathaus Schöneberg politische Parolen geschmiert wurden. Diesmal wurden sie großflächig im BVV-Saal angebracht.
Die Pläne, die denkmalgeschützten Hallen in Schöneberg mit kulturellem Leben zu füllen, sind alt. Lange tat sich nichts. Jetzt kommt Bewegung in die Sache.
Sommer-Aktivitäten in Berlin und mehr Themen in den Tagesspiegel-Newslettern aus den Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster