
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier die Themenvorschau.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier die Themenvorschau.
Der Protest gegen die Verlagerung des Klinikums war umsonst. Die Senatsgesundheitsverwaltung gab grünes Licht für den Umzug wichtiger Abteilungen.
Von der Energiekrise über Pech für Fußballfans bis zum Warten auf den Hochzeitstermin: Das sind die Themen in unseren Bezirks-Newslettern am Dienstag.
Die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln machen Druck. Sie möchten, dass zwei Bahnhalte endlich realisiert werden.
Rund ums Olympiastadion hat der Boden gebebt. Was Coldplay damit zu tun haben und was die Stadt noch bewegte, steht in unseren Bezirksnewslettern.
Ein israelisches Restaurant in Schöneberg ist wieder Ziel eines antisemitischen Vorfalls. Ein Bild aus einer Fotoausstellung von Rafael Herlich wurde zerstört.
Seit Beginn der Pandemie lebt Gerbera Deeg in Berlin-Lichtenrade in Isolation. Sie pflegt ihre 22-jährige Tochter. Einen Ausgleich findet sie durch Kreativität mit verschiedenen Materialien.
Seit Jahren warten Radfahrer und Fußgänger in Berlin darauf, dass die Brücke über die Yorckstraße fertig wird. Aber nun gibt es eine weitere Verzögerung.
Behördenprobleme und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Vorschau hier.
Schon seit 100 Jahren lernen Jungen und Mädchen in der Gartenarbeitsschule die Natur besser kennen. Die Idee dahinter stammte aus der Reformpädagogik und ist heute so aktuell wie eh und je.
Ab dem 1.Juli sollen 275 Plätze in den Tempohomes belegt werden. Das könnte zu Konflikten mit dem Bezirk führen, der nicht informiert wurde.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Vorschau hier.
Die Fläche, auf der das Quartier entstehen soll, ist größer als der Potsdamer Platz. Anwohner aus dem benachbarten Wohngebiet üben deutliche Kritik.
47 Jahre lang führte Christiane Fritsch-Weith den traditionsreichen Buchladen in Berlin-Schöneberg. Jetzt zieht sie sich zurück. Vorher sicherte sie die Zukunft des Geschäfts.
Lokaler Handel, lokale Wirtschaft in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Themen hier.
Der Ausbau des Gasometers in Berlin-Schöneberg bleibt umstritten. Denkmalschützer sehen ein Wahrzeichen der Stadt gefährdet. Der Umweltverband BUND geht gegen die Baugenehmigung vor.
31 Stolpersteine wurden im Mai im Berliner Bezirk verlegt. Wegen der Pandemie sind viele Termine nachzuholen. Zu jedem Stein gibt es ergreifende Geschichten.
Engagement und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier ein Themenüberblick.
Zeitzeugen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Erinnerung an die Shoah wachgehalten. Kurt Landsberger ist einer von ihnen. Er entkam den mörderischen Verbrechen der Nazis.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier ein Themenüberblick.
Was, bitte, ist ein Späti? Warum zahlt man Kirchensteuern? Fragen, die sich manche aus dem Ausland stammende Menschen stellen. Die Autorin Jacinta Nandi beantwortet sie auf ihre Weise.
Kampf gegen Vandalismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Jahrzehntelang war das Areal entlang der Stadtautobahn und der S-Bahntrasse eine wüste Brache. Jetzt sind dort die Bauarbeiten für das Quartier Friedenauer Höhe in vollem Gang.
Lange war das Schöneberger Areal eine unansehnliche Brache. Bald wird dort der nächste Bau fertig: Die Zentrale von Vattenfall überrascht mit einem spektakulären Atrium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster